DEUTZ-Aktie: Drohnengeschäft als Schlüssel zum Wachstum?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

DEUTZ AG zeigt stabile Aktienentwicklung und diversifiziert in Drohnentechnologien. Chancen und Herausforderungen bis 2025.

DEUTZ AG zeigt stabile Aktienentwicklung und diversifiziert in Drohnentechnologien. Chancen und Herausforderungen bis 2025.
DEUTZ AG zeigt stabile Aktienentwicklung und diversifiziert in Drohnentechnologien. Chancen und Herausforderungen bis 2025.

DEUTZ-Aktie: Drohnengeschäft als Schlüssel zum Wachstum?

In den letzten Wochen zeigt sich die DEUTZ-Aktie mit stabilen Kursen und steht derzeit bei 9,41 Euro, was einem leichten Plus von 0,3 % entspricht. Damit liegt sie nur 5,38 % unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 9,95 Euro, das am 8. September 2025 erreicht wurde. Wie Boltwise berichtet, hat sich das Unternehmen trotz eines Rückgangs des Gewinns je Aktie im Vergleich zum Vorjahr, der bei 0,13 Euro liegt (0,21 Euro im Vorjahr), auch im Umsatz stark entwickelt. Dieser stieg auf 518,10 Millionen Euro, während die Analysten optimistisch auf die zukünftige Entwicklung im Drohnengeschäft blicken.

Der aktuelle Kurs spiegelt die neu ausgerichtete Strategie wider. So plant die DEUTZ AG, ein traditionsreicher Motorenbauer aus Köln, den Einstieg in den lukrativen Drohnenmarkt. Wie Aktiencheck hervorhebt, wird dabei auch eine strategische Neuausrichtung in den Bereichen Rüstung und Elektromobilität angestrebt. Eine Übernahme eines Anbieters von elektrischen Antriebssystemen ist bereits angekündigt, um neue Märkte in der Verteidigungsindustrie zu erschließen.

Wachstum durch Diversifikation

Langfristig gesehen könnte diese Diversifizierung in innovative Bereiche DEUTZ helfen, stabiler zu wirtschaften und weniger abhängig von zyklischen Märkten wie dem Bau und der Landwirtschaft zu werden. Analysten sehen deutlich Chancen, besonders im Rüstungs- und Drohnensektor, um höherwertige Margen zu erzielen. Die Nachfrage nach Drohnentechnologien nimmt zu, was sich auch in den Analystenmeinungen widerspiegelt: Jorge Gonzalez Sadornil von Hauck & Aufhäuser hat ein Kursziel von 11,30 Euro und empfiehlt einen Kauf. Auch Thorsten Reigber von der DZ BANK und Stefan Augustin von Warburg Research sind sich einig, dass DEUTZ großes Potenzial hat.

Die geopolitischen Spannungen führen zu höheren Verteidigungsbudgets, was sich positiv auf DEUTZ auswirken könnte. Innovative Technologien und ein großer Auftraggeber in der Rüstungsindustrie könnten das Unternehmen zudem krisenresistenter machen. Gevestor berichtet von einem Marktpotential von etwa 100 Milliarden Dollar für unbemannte Luftfahrzeuge in Europa in den nächsten zehn Jahren, was das Wachstum in diesem Bereich verstärken dürfte.

Risiken im Drohnengeschäft

Trotz der positiven Aussicht bleiben einige Risiken bestehen. Politische Unsicherheiten und hohe Investitionen, die für die Akquisition neuer Technologien erforderlich sind, könnten DEUTZ vor Herausforderungen stellen. Zudem gibt es einen steigenden Konkurrenzdruck durch internationale Wettbewerber. Die Abhängigkeit von ESG-Investoren könnte ebenfalls negativ beeinflusst werden, da diese möglicherweise einen Rückzug aus Rüstungsfinanzierungen in Betracht ziehen.

Letztlich wird die Integration des übernommenen Unternehmens und die Generierung konkreter Rüstungsaufträge entscheidend für die mittelfristige Kursperspektive sein. Insgesamt scheint die DEUTZ AG jedoch gut aufgestellt, um von den Chancen im Drohnengeschäft und der Rüstungsindustrie zu profitieren.