Köln im Blitzer-Fieber: Wo heute die Radarkontrollen erwartet werden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Köln finden am 4.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an acht Standorten, darunter Buchheim, statt. Verkehrssicherheit steht im Fokus.

In Köln finden am 4.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an acht Standorten, darunter Buchheim, statt. Verkehrssicherheit steht im Fokus.
In Köln finden am 4.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an acht Standorten, darunter Buchheim, statt. Verkehrssicherheit steht im Fokus.

Köln im Blitzer-Fieber: Wo heute die Radarkontrollen erwartet werden!

In Köln ist heute, am 4. November 2025, einiges los auf den Straßen. An insgesamt acht verschiedenen Standorten gibt es Geschwindigkeitskontrollen – eine Maßnahme, die nicht nur für die Verkehrssicherheit, sondern auch für die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit sorgt. Dies berichtet news.de.

Die folgenden Standorte sind heute besonders heiß im Blick der Blitzer: an der Severinstraße in der Innenstadt sind Geschwindigkeiten von 30 km/h erlaubt und wurden bereits um 12:01 Uhr kontrolliert. Ebenso werden die Stammheimer Straße in Nippes und der Heumarkt in der Altstadt-Nord beobachtet, mit Geschwindigkeitslimits von 30 km/h und 50 km/h beziehungsweise. Auf dem Hansaring und im Melatengürtel gilt ebenfalls die 30 km/h-Grenze, während am Barbarossaplatz sowie am Penningsfelder Weg 30 km/h zu beachten sind. Den Abschluss bildet der Herler Ring in Buchheim, wo eine Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt ist, aber auch hier wird aufgepasst, wie news.de berichtet.

Die Bedeutung der Geschwindigkeitsüberwachung

Aber warum ist das eigentlich so wichtig? Geschwindigkeitsüberwachung, wie sie auch in Köln praktiziert wird, dient nicht nur der Ahndung von Verstößen, sondern vor allem der Erhöhung der Verkehrssicherheit. In Deutschland ist die Regelung der Geschwindigkeitskontrollen in den Bundesländern unterschiedlich. Hier sind es die Polizei und die regionalen Ordnungsbehörden, die für die Überwachung zuständig sind, wie Wikipedia erklärt.

Wie die Geschichte zeigt, wurde bereits 1957 in Düsseldorf der erste Feldversuch mit einem Radargerät durchgeführt. Seither hat sich die Technik weiterentwickelt, und verschiedene Messtechniken finden im Straßenverkehr Anwendung. Dazu zählen unter anderem Radar, Laser und Lichtschranken, die alle dazu dienen, Verkehrssünder zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen. Doch nicht alle sind begeistert von dieser Art der Überwachung – Kritiker weisen darauf hin, dass oft wirtschaftliche Interessen hinter den Kontrollen stecken und die Bußgelder in öffentliche Haushalte fließen.

Außergewöhnliche Verkehrssituation?

Seien wir mal ehrlich: Man fragt sich manchmal, wie es in einer Stadt voller Verkehr und Hektik gelingen kann, die Sicherheit auf den Straßen aufrechtzuerhalten. Köln geht mit einem klaren Fokus auf Geschwindigkeitskontrollen vor, was die vielen Standorte zeigt. Daher wird auch für die kommenden Tage davon ausgegangen, dass es weiterhin zu Geschwindigkeitskontrollen in der gesamten Stadt kommen wird. Die Blitzaktionen sollen helfen, Tempoüberschreitungen zu erfassen und letztlich Unfälle zu minimieren.

Ganz gleich, ob man auf den Weg zur Arbeit ist oder den nächsten Einkauf erledigen will – ein Blick auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen kann nicht schaden. Die Kontrollen sind dazu da, uns alle sicherer nach Hause kommen zu lassen. Halten Sie also die Augen offen und fahren Sie verantwortungsvoll!