100 Jahre Niehler Hafen: Ein großes Fest für die Kölner Familie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Niehler Hafen in Köln feiert am 30./31. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Familienfest und historischen Ausstellungen.

Der Niehler Hafen in Köln feiert am 30./31. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Familienfest und historischen Ausstellungen.
Der Niehler Hafen in Köln feiert am 30./31. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Familienfest und historischen Ausstellungen.

100 Jahre Niehler Hafen: Ein großes Fest für die Kölner Familie!

Der Niehler Hafen in Köln feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Ein großes Fest, das am 30. und 31. August stattfinden wird, soll die Feierlichkeiten begleiten. Oberbürgermeister Konrad Adenauer hatte in den 1920er-Jahren die Planung und den Bau dieses Hafens vorangetrieben. Er war überzeugt davon, dass der Hafen die bestehenden Umschlagplätze in Rheinauhafen und Deutz ergänzen würde, was sich als wahrer Glücksgriff herausstellen sollte. Für die Kölner Bürger war die Aussicht auf neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen ausschlaggebend, trotz anfänglicher skeptischer Stimmen wegen der hohen Baukosten. Am 5. Dezember 1912 gab der Stadtrat schließlich den Beschluss zur Errichtung des Hafens.

Die Hafenverwaltung legte bereits 1900 einen Kostenplan vor, den die Bürger damals wohl nur bemerkten, ohne dass sofortige Maßnahmen folgten. Und so kam es, dass der Erste Weltkrieg die Bauarbeiten unterbrach und diese erst 1920 wieder fortgesetzt wurden. 1922 fiel der Baubeschluss für das nördliche Industriegelände und den Hafen, während 1925 schließlich das erste Hafenbecken in Betrieb genommen wurde. 1926 konnte der Hafen bereits mit mehr als 50 % der Gesamtumschläge glänzen, hauptsächlich durch Steinkohle.

Historische Entwicklungen und Herausforderungen

Über die Jahre gab es diverse Herausforderungen für den Niehler Hafen. Im Jahr 1931 siedelten die Ford-Werke im Hafen an, ein weiterer Schritt in Richtung industrieller Nutzung. Der Zweite Weltkrieg brachte dann eine erneute Pause, bevor 1945 der Umschlag wieder aufgenommen werden konnte. Laut der Rundschau online waren nach dem Krieg vier von fünf Kränen betriebsbereit, was der Wiederbelebung des Hafens zuträglich war.

Ende der 1950er-Jahre zog dann ein Ausbau in größerem Maßstab ein, zuerst zögerlich, aber mit zunehmendem Tempo. Zu einem späteren Zeitpunkt kam auch die Containerbrücke hinzu, und im Jahr 1992 wurde die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) gegründet, um die Entwicklung weiter voranzutreiben. Heute ist Köln die deutsche Metropole am Rhein und beherbergt mit dem Niehler Hafen den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands.

Ein Schmelztiegel von Geschichte und Zukunft

Der Niehler Hafen ist nicht nur ein wichtiges Infrastrukturprojekt, sondern auch ein Ort voller Geschichte. Die rheinseitige Nutzung soll durch ein umfassendes Erholungsflächenkonzept weiterhin transparent gemacht werden, wie die Stadt Köln betont. Im Zuge dieser Umgestaltung werden auch die historischen Wurzeln des Hafens gewürdigt. Historische Züge und eine Bilderausstellung zur Hafengeschichte werden Teil des geplanten Festprogramms sein.

Der Rhein selbst hat über die Jahrhunderte den Reichtum und Einfluss der Stadt Köln geprägt. Schon die Römer gründeten eine Stadt an diesem bedeutenden Fluss, und das Stapelprivileg von 1259 sicherte den Wohlstand. Im Laufe der Jahre musste sich Köln immer wieder neuen Herausforderungen stellen, doch der Hafen bewies von Beginn an seine Wichtigkeit, wie die Freunde des Historischen Archivs zusammenfassen.

Mit dem bevorstehenden Jubiläumsfest wird nicht nur die Geschichte reflektiert, sondern auch der Blick in die Zukunft geworfen. Der Niehler Hafen bleibt ein bedeutender Teil der Kölner Wirtschaft und des kulturellen Lebens, ein Ort, der seine Wurzeln ehrt und gleichzeitig neue Wege beschreitet.