WohneNRW-Tage 2025: 2,3 Milliarden Euro für neuen Wohnraum in NRW!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ehrenfeld wird Mittelpunkt der WohneNRW-Tage 2025, wo 191 geförderte Wohnungen vorgestellt werden. Informieren Sie sich über NRW's Wohnbau.

Ehrenfeld wird Mittelpunkt der WohneNRW-Tage 2025, wo 191 geförderte Wohnungen vorgestellt werden. Informieren Sie sich über NRW's Wohnbau.
Ehrenfeld wird Mittelpunkt der WohneNRW-Tage 2025, wo 191 geförderte Wohnungen vorgestellt werden. Informieren Sie sich über NRW's Wohnbau.

WohneNRW-Tage 2025: 2,3 Milliarden Euro für neuen Wohnraum in NRW!

In Nordrhein-Westfalen tut sich einiges im öffentlichen Wohnungsbau – und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt! Die “WohneNRW-Tage” finden vom 27. bis 29. August 2025 statt und präsentieren eine Reihe von geförderten Wohnbauvorhaben in der Region. Ganz im Zeichen des Wandels wird Staatssekretär Daniel Sieveke verschiedene Projekte in Städten wie Hagen, Remscheid, Köln und Düsseldorf besuchen, um den Bürgern und Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zu geben, die die öffentliche Wohnraumförderung bietet. So berichtet land.nrw von einem historischen Hoch im Wohnungsbau und einem regen Interesse von Investoren.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat für 2025 satte 2,3 Milliarden Euro für die öffentliche Wohnraumförderung bereitgestellt. Dies verspricht nicht nur neue, sondern auch moderne, barrierefreie und klimaschutzorientierte Wohnstandorte. Ministerin Ina Scharrenbach betont die Fortsetzung des Förder-Booms aus 2024. Besonderer Augenmerk gilt den erneuerbaren Energien, die zur Pflicht werden: Fossile Heizkessel sind nicht mehr förderfähig, während hybride Heizungsanlagen weiterhin gefördert werden. In diesem Kontext hat die Unternehmen OWL berichtet, dass im vergangenen Jahr 12.874 Wohneinheiten mit 2,3 Milliarden Euro gefördert wurden – eine Bestmarke!

Vielfältige Projekte in der Region

Die geplanten Projekte zeigen, wie aktiv die Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind. So wird in Köln ein Neubauprojekt in Ehrenfeld realisiert, das 191 Wohneinheiten schaffen soll, von denen 152 gefördert werden. Die Fördersumme beträgt hier stolze 22,24 Millionen Euro. Auch in anderen Städten gibt es spannende Entwicklungen:

  • Hagen: Spatenstich für einen seriellen Wohnungsbau mit 40 geförderten Einheiten (Fördersumme: 7,92 Millionen Euro).
  • Remscheid: Energetische Sanierung der Klimaschutzsiedlung „Alte Vömix“ mit 24 geförderten Einheiten (Fördersumme: 2,85 Millionen Euro).
  • Bergisch Gladbach: Mehrgenerationenwohnen mit 30 Wohneinheiten (Fördersumme: 3,8 Millionen Euro).
  • Münster: 128 Wohneinheiten auf einem ehemaligen Kasernengelände (Fördersumme: 23,2 Millionen Euro).
  • Bielefeld: 70 geförderte Wohnplätze für Auszubildende und Studierende (Fördersumme: 6,3 Millionen Euro).
  • Bonn: 55 geförderte Wohnungen auf dem Gelände einer ehemaligen Grundschule (Fördersumme: 16,42 Millionen Euro).

Förderung und Zukunftsperspektiven

Wie geht’s weiter mit der Förderung? Die Förderrichtlinie bleibt 2025 weitgehend unverändert. Das trifft sowohl auf die Bewilligungsmieten als auch auf die Zinssätze zu. Für Mietwohnungsneubauten gibt es eine anfängliche Verzinsung von nur 0,5 Prozent, die sogar in den ersten fünf Jahren auf 0,0 Prozent sinken kann. Ferner wird für Wohnraum für Auszubildende und Studierende ein maximaler Verbilligungszeitraum von 40 Jahren angeboten. Bauportal NRW unterstreicht zudem, dass lokale Bewilligungsbehörden die Anträge prüfen und genehmigen. Bei Projekten mit über 70 geförderten Einheiten ist eine frühzeitige Beratung beim Ministerium erforderlich. So wird jeder Schritt genau überwacht, damit die Förderung effektiv genutzt wird.

Zusammenfassend zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen auf dem besten Weg ist, die Wohnqualität für alle Bürgerinnen und Bürger erheblich zu steigern. Die WohneNRW-Tage bieten dafür die perfekte Plattform, um Innovation und Vielfalt im Wohnungsbau zu präsentieren. Was kommt als Nächstes? Bleiben Sie am Ball und erleben Sie die spannende Entwicklung in der Wohnraumförderung!