Weltkindertag 2025: Kinderrechte feiern im Rheinauhafen!
Am 20.09.2025 findet am Rheinauhafen das 34. Spielefest zum Weltkindertag statt, mit Fokus auf Kinderrechte und Demokratie.

Weltkindertag 2025: Kinderrechte feiern im Rheinauhafen!
Am 20. September 2025 wird Köln zum Schauplatz für das 34. Spielefest anlässlich des Weltkindertags. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ wird der Fokus auf die Rechte der Kinder gelegt. Veranstaltungsort ist der malerische Rheinauhafen, wo zwei Bühnen, darunter die „Kinder stark machen“-Bühne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit, für ein abwechslungsreiches Programm sorgen werden. Die Kölner Band Cat Ballou wird als Botschafter der Veranstaltung auftreten und zahlreiche Stände sowie Spieleaktionen von Vereinen, Institutionen und Organisationen sind ebenfalls Teil des Festes. Die Stände werden sich bis hin zum Harry-Blum-Platz erstrecken und versprechen viel Spaß für die kleinen Besucher.
Die Veranstaltung bekennt sich klar zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene. Köln ist stolz darauf, die erste Millionenstadt Deutschlands zu sein, die das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ trägt. Alle Kinder haben hier eben die gleichen, international verbrieften Rechte, und die Veranstaltung wird barrierefrei und inklusiv gestaltet. Hauptsponsorin ist die DEVK Versicherung, die das Event maßgeblich unterstützt.
Weltkindertag – Ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung
Laut UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk fordern über 1.000 Kinder und Jugendliche an diesem Tag die vollständige Umsetzung der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte. Besonders betont wird die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungsprozessen. „Die Kinderrechte müssen im Grundgesetz verankert werden“, so die einhellige Meinung der Organisatoren, die auch auf die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Kinderarmut und den Ausbau der Beteiligungsrechte hinweisen.
Am Brandenburger Tor wird parallel ein „Haus der Kinderrechte“ präsentiert, das mit Bausteinen aus über 1.000 Forderungen junger Menschen gestaltet ist. Diese kreative Installation steht symbolisch für ein kinderfreundliches Zukunftsbild und wird unter anderem vom LEGOLAND Discovery Centre Berlin unterstützt. Anja Siegesmund vom Deutschen Kinderhilfswerk fordert zudem eine stärkere Verankerung der Demokratiebildung in Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen.
Kinderrechte im Fokus – Bedeutung und aktuelle Herausforderungen
Die globale Situation ist nicht unbekannt. Herausforderungen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, digitale Lebenswelten und Krisen stellen eine Bedrohung für die Zukunftschancen von Kindern dar. Das Deutsche Kinderhilfswerk weist darauf hin, dass Kürzungen in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit auch die Lebensbedingungen von Kindern weltweit weiter verschlechtern. Zudem äußern Kinder in kreativen Workshops Wünsche für eine kindgerechte Zukunft. Diese reichen von sicheren Unterkünften für geflüchtete Kinder bis hin zu besseren Schulen.
Dr. Petra Bahr, Staatssekretärin, und Dagmar Wöhrl, Botschafterin von UNICEF Deutschland, haben ebenfalls die Wichtigkeit von Kinderrechten für eine lebendige Demokratie betont. Ein aufrüttelnder Tag steht also bevor, und UNICEF Deutschland lädt alle Familien ein, aktiv zu werden und ihre Wünsche für eine kindgerechte Zukunft zu äußern.
Der Weltkindertag hat eine lange Geschichte. Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1954 steht er für die Stärkung der Kinderrechte und die Förderung der Freundschaft unter den Kindern. Das Fest in Köln wird die perfekte Gelegenheit sein, um sowohl zu feiern als auch die Stimme der Kinder zu erheben.