Köln wählt neu: Vorläufige Ergebnisse der Bezirksvertretungen sind da!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.09.2025 fanden in Köln die Kommunalwahlen statt. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und die neuen Bezirksvertretungen.

Am 15.09.2025 fanden in Köln die Kommunalwahlen statt. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und die neuen Bezirksvertretungen.
Am 15.09.2025 fanden in Köln die Kommunalwahlen statt. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und die neuen Bezirksvertretungen.

Köln wählt neu: Vorläufige Ergebnisse der Bezirksvertretungen sind da!

Am heutigen Tag, dem 15. September 2025, gibt es in Köln aufregende Neuigkeiten von den Kommunalwahlen. Die vorläufigen Endergebnisse für die Bezirksvertretungen wurden veröffentlicht und haben das politische Bild in der Stadt neu geordnet. In Köln wurden die neun Bezirksvertretungen neu besetzt und rund 820.526 Wahlberechtigte konnten ihre Stimme abgeben. Die ersten Zwischenergebnisse werden zudem fortlaufend aktualisiert, sodass die Bürger stets informiert sind. Diese Bezirksvertretungen nehmen im politischen Alltag der Stadt eine entscheidende Rolle ein und gelten als wichtiges Sprachrohr für die Anliegen der einzelnen Stadtteile. Das neue Kräfteverhältnis könnte erhebliche Auswirkungen auf lokale Projekte und Anliegen haben, die in den kommenden Jahren auf der Agenda stehen werden, so berichtet T-Online.

Doch wie war die Wahlbeteiligung? Hier gibt es Erfreuliches zu vermelden: Mit 57,7 Prozent war die Beteiligung an den Wahlen höher als bei der letzten Kommunalwahl 2020, wo nur 51,0 Prozent ihre Stimme abgaben. Über 800.000 Kölnerinnen und Kölner haben ihre Stimme abgegeben, was zeigt, dass den Menschen ihre Stimme und die Zukunft ihrer Stadt am Herzen liegt. Damit machen sich die Kölner bereit für Veränderungen und neue politische Akzente, wie WDR berichtet.

Die Stimmenauszählung

Am Nachmittag der Wahl begannen bereits 4.000 freiwillige Helfer in der Messe mit dem Öffnen und Vorsortieren der Briefwahlumschläge. Diese logistische Herausforderung war notwendig, um eine zügige Auszählung der Stimmen zu gewährleisten. Der große Einsatz der Freiwilligen zeigt das Engagement der Bürger, die auch bei der Durchführung der Wahl aktiv mitwirken. Währenddessen sind die ersten Stimmen auch bereits ausgezählt worden.

Politisch wird es spannend: Für die CDU blieb der Spitzenplatz mit 33,3 Prozent der Stimmen zwar erhalten, jedoch war das Ergebnis um 1 Prozentpunkt schlechter als bei der letzten Wahl. Die SPD musste ebenfalls einen Rückgang auf 22,1 Prozent hinnehmen. Eine der größten Überraschungen kam von der AfD, die ihr Ergebnis nahezu verdreifachen konnte und mit 14,5 Prozent zur drittstärksten Kraft avancierte, wie das RND berichtet. Auf der anderen Seite haben die Grünen 6,5 Prozentpunkte verloren und stehen jetzt bei 13,5 Prozent.

Stichwahl in Köln

Mit Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen und möglichen Veränderungen in der Stadt, wird es in Köln auch eine Stichwahl geben. Diese steht zwischen Berivan Aymaz von den Grünen und Torsten Burmester von der SPD, was dem politischen Wettkampf in Köln zusätzliche Spannung verleiht. In anderen Städten, wie Düsseldorf, sind ähnliche Stichwahlen angesetzt, was die landesweiten Trends verdeutlicht.

Die Kommunalwahlen sind nicht nur ein Spiegel der politischen Stimmung in Köln, sondern auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) insgesamt. Der Ministerpräsident Hendrik Wüst äußerte hinsichtlich des AfD-Ergebnisses Besorgnis. Auf der anderen Seite bezeichnete der Landeschef der AfD die Wahl als eine Volksabstimmung über die Richtung des Landes. Diese dynamischen Entwicklungen geben Anlass zur Diskussion und könnten langfristig Einfluss auf die politische Ausrichtung der Stadt und des Landes nehmen, bilanziert T-Online.

In den nächsten Wochen wird die politische Landschaft in Köln sicherlich spannend bleiben, und die Bürgerinnen und Bürger sollten sich auf weitere Informationen und Entwicklungen einstellen. Die Wahlen sind ein bedeutender Moment, der nicht nur die Stadt selbst betrifft, sondern auch das gesamte Bundesland NRW beeinflussen könnte.