Kölner Marathon: Rekorde broken und 37.000 Läufer beim Spektakel!
Über 20.000 Läufer starteten am 13. Oktober 2025 in Köln-Deutz beim Halbmarathon, während neue Rekorde aufgestellt wurden.

Kölner Marathon: Rekorde broken und 37.000 Läufer beim Spektakel!
Am 13. Oktober 2025 zeigten mehr als 37.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim jüngsten Generali Köln Marathon, was im sportlichen Kölle dazugehört. Die Veranstaltung war ein buntes Spektakel für Laufbegeisterte und Zuschauer, auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielen wollte. Gelegentliche Regenschauer und Windböen begleiteten die Athletinnen und Athleten auf ihren Strecken.
Um 8:30 Uhr fiel der Startschuss für etwa 20.000 Läuferinnen und Läufer beim Halbmarathon über 21,0975 Kilometer in Köln-Deutz. Die Strecke führte durch belebte und historische Stadtteile wie Sülz, Lindenthal und die Innenstadt, vorbei an den Sehenswürdigkeiten bis zum majestätischen Kölner Dom. Um 10:30 Uhr dann folgten 11.000 Einzelläuferinnen und -läufer auf die Marathon-Distanz von 42,195 Kilometer.
Rekorde und Spitzenplätze
Die Veranstaltung glänzte nicht nur durch die Vielzahl der Teilnehmenden, sondern auch durch sportliche Höchstleistungen. Gleich zwei neue Streckenrekorde wurden aufgestellt: Esther Pfeiffer erzielte mit 67:28 Minuten einen neuen Halbmarathon-Rekord, der vorher bei 68:51 Minuten von Sabrina Mockenhaupt-Gregor lag. Im Marathon knackte Barnaba Kipkoech die alte Bestmarke mit einer Zeit von 2:19:12 Stunden.
Besonders erfreulich war der Auftritt der Athletinnen und Athleten von der LG Alpen. Ingrid Mosters belegte in der Altersklasse W70 den 1. Platz mit einer Zeit von 5:16:36 Stunden. Annika van Hüüt landete im Wettkampf der W35 auf Rang 13 mit 3:15:14 Stunden, während Hermine van Nahmen in der W60 den 11. Platz mit 4:21:02 Stunden erzielte. Christoph Neumann stellte zudem seine Stärke in der Altersgruppe M55 unter Beweis, indem er den 1. Platz mit 2:53:25 Stunden für sich entschied.
Ein Erlebnis für alle
Durch das gesamte Event zog sich die unverkennbare Partystimmung, unterstützt von Musik und Moderation entlang der Strecken. Eventpoints sorgten für ausreichende Verpflegung an den sechs Verpflegungsstationen, die den Läufern während des Rennens zur Verfügung standen. Auch die angebotenen Startplätze unterstrichen die Beliebtheit des Wettbewerbs: Die ersten 3.000 Startplätze waren bereits ausgebucht, sodass nur noch Teilnehmer zwischen 3.001 und 20.000 für 95,00 € einen Platz ergattern konnten.
Zu den Teilnehmern zählte auch Bernd Diekmann von den Lauffreunden Hadi Wesel, der zum ersten Mal Annikas Startnummer unter den Arm nahm. Die Unterhaltung mit der Gattin von Thomas Müller, einem weiteren Läufer, brachte einen freundlichen Austausch unter den Teilnehmern mit sich. Trotz der abgesagten Kinderläufe und des SHAKE OUT RUN am Samstag zeigte sich, dass die Gemeinschaft der Läufer und das Event selbst stark und lebendig sind.
Mit einem umfangreichen Leistungspaket, das von einer nachhaltig produzierten Medaille bis hin zu einem hochwertigen Startbeutel reichte, hat der Generali Köln Marathon auch heuer wieder bleibende Eindrücke hinterlassen. Perfekt organisiert, beliebt und einlädend – Kölle bewies einmal mehr, dass hier Leidenschaft und große Gemeinschaftszahl aufeinanderprallen.
Für weitere Informationen über den Halbmarathon und die Veranstaltung steht die Seite von Generali Köln Marathon zur Verfügung.