Köln trauert um Klaus Willbrand: Der Antiquar, der zum Star wurde!

Klaus Willbrand, Kölner Antiquar und Literaturvermittler, wird posthum mit „Einfach Literatur“ gefeiert; sein Erbe als Social-Media-Star bleibt lebendig.
Klaus Willbrand, Kölner Antiquar und Literaturvermittler, wird posthum mit „Einfach Literatur“ gefeiert; sein Erbe als Social-Media-Star bleibt lebendig. (Symbolbild/MK)

Köln trauert um Klaus Willbrand: Der Antiquar, der zum Star wurde!

Köln, Deutschland - Was geht in Köln? Ein Blick auf das literarische Erbe von Klaus Willbrand, der vor fast zwei Jahren starb, offenbart eine faszinierende Geschichte. Der ehemalige Antiquar aus Sülz wurde über Nacht zum Social-Media-Star, als er im Frühjahr 2024 damit begann, auf Plattformen wie TikTok und Instagram Videos über Literatur zu teilen. Diese überraschende Wendung in seinem Leben kam spät, aber mit einem Paukenschlag: Auf Instagram hatte er schnell rund 150.000 Follower, bei TikTok waren es etwa 50.000, was ihn in der Literaturwelt als echten „Bookfluencer“ etablierte. Wie die Welt berichtet, feierte Klaus Willbrand am 5. August seinen 82. Geburtstag, und sein Tod am 29. Januar 2023 hat eine bedeutende Lücke im Kölner Literaturleben hinterlassen.

Wer war Klaus Willbrand? Geboren in Essen und aufgewachsen in Leverkusen, wuchs seine Leidenschaft für die Literatur früh heran, während er als Kind mehrere Wochen im Krankenhaus verbrachte. Seine Berufsausbildung begann er in der Buchhandlung Witsch & Co. in Köln, bevor er in den 1960ern sogar einen eigenen Verlag gründete. Seine Gedichtsammlung von Rolf-Dieter Brinkmann konnte aufgrund von Druckfehlern nur in 500 Exemplaren veröffentlicht werden. Mit der Gründung seines Antiquariats im Jahr 2001 in Köln setzte er ein Zeichen für die Liebe zur Literatur. Doch die Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, führten zur Schließung seines Ladens, bis Daria Razumovych ihm half, über soziale Medien wieder sichtbar zu werden.

Ein neues Buch: Einfach Literatur

Ein Höhepunkt von Willbrands Nachlass ist das kürzlich erschienene Buch „Einfach Literatur – Eine Einladung“. Es wurde von Daria Razumovych zusammengestellt und spiegelt nicht nur seine Ansichten und Erlebnisse wider, sondern dokumentiert auch die Entwicklung seines erfolgreichen Social-Media-Projekts. In seinen autobiografischen Erzählungen geht es um die Autoren, die ihn prägten, darunter Größen wie Franz Kafka, Robert Musil und Ingeborg Bachmann. Darüber hinaus bietet das Buch Einblicke in die Herausforderungen von Antiquariaten und erzählt die Verbindung zwischen Willbrand und dem Dichter Rolf-Dieter Brinkmann.

Das Buch vermittelt Willbrands Lebensgeschichte und lässt uns daran teilhaben, wie er die Literatur als Vermittler lebte. Razumovych reflektiert in ihren Beiträgen über die Freundschaft zu Willbrand und die Höhen und Tiefen ihrer gemeinsamen Reise durch die Literaturwelt.

Die Rolle der Buchmarketing-Agenturen

In einer Welt, in der Online-Sichtbarkeit für Bücher immer wichtiger wird, stellt die boomende Branche der Buchmarketing-Agenturen eine interessante Verbindung zu Willbrands Erbe dar. Agenturen wie Medialike bieten vor allem Verlagen und Autoren Unterstützung, um Leser auf ihre Werke aufmerksam zu machen. Dabei zielen ihre Dienstleistungen auf Online-Marketing, Produktoptimierungen und die Erstellung zielgruppenorientierter Texte ab. In einer Zeit, in der visuelle Inhalte hoch im Kurs stehen, könnte Klaus Willbrands Ansatz einer der Schlüssel zum Erfolg für die Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter sein.

Klaus Willbrand mag nicht mehr unter uns sein, doch sein Erbe lebt weiter. Durch sein Buch und die zahlreichen Videos hat er eine Lichtspur im Literaturbetrieb hinterlassen, die nicht so schnell erlöschen wird. Der Kölner Literaturkreis wird ihn vermissen, und sein Einfluss auf die nächste Generation von Literaturbegeisterten bleibt bestehen.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen