Vorsicht, Senioren! Neues Theaterstück warnt vor Betrugsmaschen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Senior*innen in Köln aufgepasst: Informationsveranstaltung zur Kriminalprävention im Rahmen der „Cologne Crime Woche 2025“.

Senior*innen in Köln aufgepasst: Informationsveranstaltung zur Kriminalprävention im Rahmen der „Cologne Crime Woche 2025“.
Senior*innen in Köln aufgepasst: Informationsveranstaltung zur Kriminalprävention im Rahmen der „Cologne Crime Woche 2025“.

Vorsicht, Senioren! Neues Theaterstück warnt vor Betrugsmaschen!

Das Sicherheitsgefühl für Senior*innen in Köln stärkt die Veranstaltung, die am 25. Oktober 2025 stattfand. Unter dem Motto „Kriminalprävention für Senior*innen“ organisierten die ver.di Senior*innen aus Köln, Rheinberg und Oberberg eine spannende Aufführung im Rahmen der „Cologne Crime Woche 2025“. Diese fand in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Köln statt und setzte sich intensiv mit dem Thema Trickdiebstähle und Betrugsmaschen auseinander.

Das Theaterstück „Reingelegt und Abgezockt“ wurde von der Senior*innen Theatergruppe „Knackfrisch“ aus Chorweiler aufgeführt. Es nahm die Zuschauer mit in die Welt der Betrüger, die oft in Teams agieren und ihre Opfer durch Druck und Überrumpelung in die Falle locken. Thematisiert wurden beispielsweise die beliebten Maschen wie der „Enkeltrick“, „Schockanrufe“ und „falsche Handwerker“. Hierbei wurde klar: Immer öfter sind ältere Menschen Ziel von kriminellen Aktivitäten.

Wichtige Informationen und Tipps für Senior*innen

Im Rahmen der Veranstaltung gab es nicht nur die Möglichkeit, das Theaterstück zu erleben, sondern auch direkte Fragen an die Polizei zu stellen. Die Mitarbeiter*innen der Kriminalprävention standen bereit, um den Teilnehmer*innen wertvolle Tipps zur Sicherheit zu geben. Besonders betont wurde, wie wichtig Vorsicht und Aufmerksamkeit im Alltag sind. Informationen zur Sicherheit von Geldbeträgen wurden bereitgestellt, und viele Banken haben spezielle interne Schulungen für ihre Mitarbeiter*innen eingerichtet, um Senior*innen zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die vielen Präventionstipps, die den Senior*innen an die Hand gegeben wurden. Wer nach Informationen sucht, kann sich direkt an die Kriminalprävention Köln wenden: telefonisch unter 02201 229-8655 oder per E-Mail an kriminalpraevention.koeln@polizei.nrw.de. Auch informative Materialien, die zur Mitnahme bereitstanden, unterstützen die Senior*innen beim Thema Sicherheit.

Nachhaltige Wirkung der Veranstaltung

Die Veranstaltung bleibt nicht die einzige Gelegenheit zur sensiblen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Aufführung des Theaterstücks wird auch in Zukunft an verschiedenen Orten in Köln stattfinden. Hier einige bereits festgelegte Termine:

  • 25.03.2026: Oberlandesgericht Köln
  • 22.04.2026: Rathaussaal Porz
  • 19.05.2026: VHS im Bezirksrathaus Mülheim
  • 21.03.2026: Aktionstag Senior*innen im Straßenbahn Museum Thielenbruch

Mit diesen Initiativen wird nicht nur ein Zeichen gesetzt, sondern auch das Bewusstsein der Senior*innen für die Gefahren im Alltag geschärft. Das macht deutlich, dass in Köln die Sicherheit älterer Menschen ernst genommen wird. Es bleibt zu hoffen, dass solche Veranstaltungen zur Prävention auch weiterhin hoch im Kurs stehen. Wer mehr über Trickdiebstahl und Betrug wissen möchte, findet hilfreiche Informationen auch auf lokale-stadthelden.de.