Verkehrschaos in Ehrenfeld: Stau nach Sperrung der Widdersdorfer Unterführung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ehrenfeld: Verkehrsstau nach Sperrung der Widdersdorfer Unterführung zur Erhöhung der Sicherheit für Schüler. Maßnahmen zur Entlastung in Planung.

Ehrenfeld: Verkehrsstau nach Sperrung der Widdersdorfer Unterführung zur Erhöhung der Sicherheit für Schüler. Maßnahmen zur Entlastung in Planung.
Ehrenfeld: Verkehrsstau nach Sperrung der Widdersdorfer Unterführung zur Erhöhung der Sicherheit für Schüler. Maßnahmen zur Entlastung in Planung.

Verkehrschaos in Ehrenfeld: Stau nach Sperrung der Widdersdorfer Unterführung

Die Verkehrslage auf der Widdersdorfer Straße in Köln wird zunehmend kritisch. Heute, am 16. Juni 2025, wurde die Unterführung von der Widdersdorfer Straße in den Girlitzweg offiziell für den Verkehr gesperrt. Dies geschah mit dem Ziel, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Girlitzweg zu erhöhen, die auf ihrem Weg zu den Schulen am Wasseramselweg oft gefährdet sind, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.

Die Maßnahme wurde bereits lange gefordert, doch die Folgen sind nun deutlich spürbar: Anwohner klagen über morgendliche Rückstaus auf der Widdersdorfer Straße, die bis zum Militärring reichen, insbesondere in den Stoßzeiten zwischen 7.30 und 9 Uhr. Zusätzlich wird die Situation durch das Abladen von Autos vor den Autohäusern an der Widdersdorfer Straße verschärft.

Verkehrsverstöße und Maßnahmen

Ein Sprecher der Stadt hat bestätigt, dass das erhöhte Verkehrsaufkommen teilweise auf ein Abbiegeverbot in den Girlitzweg zurückzuführen ist. Parallel dazu gab es auf der Stolberger Straße, einer wichtigen Ausweichroute, aufgrund von Arbeiten der Rhein-Energie nur Einbahnstraßenverkehr, doch diese Maßnahmen sind nun beendet. Das Aufheben der Einbahnstraße soll dazu beitragen, die Widdersdorfer Straße zu entlasten.

Um die Verkehrsbelastung besser in den Griff zu bekommen, lässt die Stadt die Leistungsfähigkeit der Kreuzungen mit der Widdersdorfer Straße von einem externen Gutachter prüfen. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden Anfang Juli erwartet, und mögliche Maßnahmen zur Entlastung sollen dann schnellstmöglich umgesetzt werden.

Problematik des Abladens

Die Stadt hat auch die Missstände beim Abladen von Fahrzeugen in zweiter Reihe vor den Autohäusern erkannt. Das Ordnungsamt ist in diesem Bereich aktiv und kontrolliert die Situation im Rahmen seiner Möglichkeiten. Es wird deutlich darauf hingewiesen, dass klare Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, wie das Parken in zweiter Reihe, nicht geduldet werden. Vor einem der Autohäuser steht zudem eine ausgewiesene Ladezone, doch gegen das Be- und Entladen dort hat das Ordnungsamt keine rechtlichen Möglichkeiten.

Doch nicht nur in Ehrenfeld zeigt sich ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Auch auf den Autobahnen A1 und A3 gibt es Baustellen, die zu Verkehrsbehinderungen führen: So sind sowohl auf der A1 als auch auf der A3 Fahrbahnverengungen im Gange. Insbesondere der Bereich zwischen Burscheid und Köln-Deutz ist betroffen, sodass die Verkehrsteilnehmer hier mit Stauzeiten rechnen müssen, wie Viamichelin feststellt.

Die Herausforderungen im Verkehrsbereich sind somit vielschichtig, und alle Beteiligten sind aufgerufen, sich an die geltenden Regelungen zu halten, um die Situation zu verbessern. Bis zur Umsetzung neuer Maßnahmen bleibt die Verkehrslage angespannt.