Köln-Marathon 2025: Rekorde und Jubel trotz Windböen!
Am 5. Oktober 2025 fand der Köln-Marathon statt, bei dem Barnaba Kipkoech und Esther Pfeiffer neue Streckenrekorde aufstellten.

Köln-Marathon 2025: Rekorde und Jubel trotz Windböen!
Am 5. Oktober 2025 fand der 27. Köln-Marathon statt, und das Event war ein absolutes Highlight im Kölner Veranstaltungskalender. Bei fantastischer Stimmung säumten zahlreiche Zuschauer die Straßen, während sie mit DJ-Sounds und rhythmischen Beats die Läufer anfeuerten. Über 37.000 Teilnehmer hatten sich für den Marathon angemeldet, was einen neuen Rekord darstellt. Auf der Strecke war Moderator Stefan Raab mit seinem E-Roller unterwegs, um das Publikum und die Sportler zusätzlich zu motivieren.
Leider machte das Wetter den Kleinsten einen Strich durch die Rechnung. Der für Samstag geplante Kinderlauf musste aufgrund heftiger Windböen abgesagt werden. Auch der Shake-Out-Run am Aachener Weiher fiel den schlechten Bedingungen zum Opfer.
Rekordläufe auf der Strecke
Sportlich gesehen waren es nicht nur die Teilnehmerzahlen, die einen neuen Rekord aufstellten. Barnaba Kipkoech aus Kenia trat über die gesamte Marathon-Distanz und zeigte herausragende Form. Mit einer Zeit von 2:06:52 unterbot er den bisherigen Rekord von Alfred Kering um 43 Sekunden. Bei den Frauen knackte Fantu Shugi aus Äthiopien mit 2:29:16 Minuten ebenfalls die schnellste Zeit ihrer Kategorie.
Im Halbmarathon glänzte Esther Pfeiffer mit einem neuen deutschen Rekord für Frauen. Sie finishte mit 1:07:28, was den alten Rekord von Sabrina Mockenhaupt (1:08:51) nach 17 Jahren übertraf. Auch im männerseitigen Halbmarathon punktete Jona Bodirsky, der in 1:03:11 nur 11 Sekunden hinter dem Streckenrekord blieb und damit das Rennen für sich entschied.
Sicherheit und Organisation im Fokus
Ein reibungsloser Ablauf ist bei solch einem groß angelegten Event entscheidend. Über 70 Polizisten sorgten dafür, dass die Veranstaltung sicher ablief und die Teilnehmer sich auf das Wesentliche konzentrieren konnten: den Lauf. Viele Straßen und Straßenabschnitte waren an diesem Tag gesperrt, um die sichere Durchführung des Marathons zu gewährleisten.
Die Begeisterung für das Laufen zeigt sich nicht nur in Köln. Laut aktuellen Zahlen machen etwa 45 Prozent der Deutschen regelmäßig Lauf- oder Ausdauersport. Und auch die Marathonveranstaltungen in Deutschland sind stark im Kommen. Mit 131 ausgetragenen Marathons im Jahr 2023 und einer Teilnehmerzahl von fast 54.000 bei Großevents wie dem Köln-Marathon ist das Laufen hoch im Kurs. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Der Köln-Marathon 2025 wird als denkwürdiges Ereignis in die Geschichtsbücher der Stadt eingehen, nicht nur wegen der beeindruckenden sportlichen Leistungen, sondern auch wegen der einmaligen Atmosphäre, die die Stadt zu bieten weiß. Bleibt nur zu hoffen, dass die Bedingungen im kommenden Jahr besser sind, um allen Junioren und Laufbegeisterten die Teilnahme zu ermöglichen.
Für mehr Informationen zu den Leistungen der Athleten und der Veranstaltung insgesamt siehe die Berichterstattung von Express und Sportschau. Ein weiterer interessanter Blick auf Marathons in Deutschland bietet Statista.