Köln-Kalk: Gärtner erhält 500 Euro für jahrzehntelanges Gartenengagement!

Sevket Erciyes gestaltet seit 1985 den Garten in Köln-Kalk, fördert Artenvielfalt und erhält eine Anerkennung von Vonovia.
Sevket Erciyes gestaltet seit 1985 den Garten in Köln-Kalk, fördert Artenvielfalt und erhält eine Anerkennung von Vonovia. (Symbolbild/MK)

Köln-Kalk: Gärtner erhält 500 Euro für jahrzehntelanges Gartenengagement!

Falckensteinstraße, Köln, Deutschland - Gärten sind nicht nur grüne Oasen, sondern auch Orte voller Geschichten und Leben. Ein solches Beispiel findet sich im Kölner Stadtteil Kalk, wo seit 1985 Sevket Erciyes den Garten an der Falckensteinstraße pflegt. Der passionierte Gärtner und Mieter von Vonovia hat mit viel Hingabe einen bemerkenswerten Garten gestaltet, der unter anderem Oliven-, Pfirsich-, Apfel-, Feigen- und Kirschbäume beherbergt. Auch verschiedene Kräuter, Blumen sowie Nutzpflanzen haben hier ihren Platz gefunden. Besonders hervorzuheben ist, dass einige Obstbäume bereits über 30 Jahre alt sind und nun eine wertvolle Rolle in der biologischen Vielfalt des Quartiers spielen.

Um seine langjährige Arbeit zu würdigen, hat Vonovia Sevket Erciyes eine Mietgutschrift von 500 Euro überreicht. Alexander Schiersch, Bewirtschafter von Vonovia, lobt nicht nur die grüne Initiative, sondern hebt auch Erciyes’ Beitrag zu einem lebenswerten Wohnumfeld hervor. „Ihr Engagement schafft einen nachhaltigen Raum für alle Bewohner“, so Schiersch. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig individuelles Engagement für die Gemeinschaft und die Umwelt ist.

Die Bedeutung von Biodiversität

Im Zeichen des Klimawandels und des biodiversitätsbezogenen Wandels sind Initiativen wie die von Erciyes besonders relevant. Gärten und Stadtgrün tragen erheblich zu einer artenreichen Umwelt bei. Projekte wie die Botanische Beratungsstelle Berlin, welche seit 2025 am Botanischen Garten Berlin ansässig ist, unterstützen Bürger und Bezirke in Fragen zur Artenvielfalt. Hier erfahren Interessierte, wie sie geeignete Pflanzen für ihre Gärten auswählen und eine standortgerechte Stadtbegrünung umsetzen können.

Die Beratungsstelle fördert die Nutzung von regionalem Saatgut und gebietseigenen Pflanzen und bietet kostenlosen Service an, um das Bewusstsein für naturnahe Begrünungen zu schärfen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Engagements, das auf die Herausforderungen des Biodiversitätsverlustes und des Klimawandels reagiert. Ziel der Beratungsstelle ist es, Wissen zu vermitteln und die Vernetzung von Expertise in der Stadtgesellschaft zu fördern.

Ein Aufruf zum Handeln

In Zeiten, in denen der Erhalt der natürlichen Biodiversität an Bedeutung gewinnt, sind engagierte Gärtner wie Sevket Erciyes Vorbilder. Sie zeigen, wie aus kleinen Anfängen großartige Initiativen entstehen können. Seine Grünfläche ist nicht nur ein Rückzugsort für die Nachbarn, sondern auch ein Zeichen für den wertvollen Beitrag, den jeder Einzelne leisten kann.

Es ist an der Zeit, selbst aktiv zu werden und ein gutes Händchen für die eigene grüne Gestaltung zu entwickeln. Wer sich dafür interessiert, hat die Möglichkeit, an der Beratungsstelle in Berlin Unterstützung zu finden und zu lernen, wie man artenreiche und nachhaltige Gärten anlegt. Der Austausch von Wissen und Ideen ist der Schlüssel, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.

Details
OrtFalckensteinstraße, Köln, Deutschland
Quellen