Kölner Lichter kehren zurück: Sicherheitsvorkehrungen und Sperrungen!
Die Kölner Lichter kehren am 30. August 2025 zurück mit großem Feuerwerk, Festival-Feeling und erheblichen Verkehrseinschränkungen.

Kölner Lichter kehren zurück: Sicherheitsvorkehrungen und Sperrungen!
Endlich ist es so weit: Die Kölner Lichter kehren nach einer längeren Pause zurück! Am 30. August 2025 erleuchtet das größte Feuerwerk Deutschlands wieder den Kölner Nachthimmel. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Das Phönix-Projekt“ und verspricht ein spektakuläres Erlebnis für alle Besucher. Zum ersten Mal seit sechs Jahren wird das musikalisch abgestimmte Höhenfeuerwerk vor dem beeindruckenden Kölner Dom gezündet, und die Vorfreude auf das Event könnte kaum größer sein. Laut Express werden mehrere hunderttausend Gäste erwartet.
Das Feuerwerk soll am Samstagabend um 22.30 Uhr beginnen, und wie gewöhnt, wird die Veranstaltung viele Menschen an die Ufer des Rheins ziehen. Jeder Platz ist schon jetzt heiß begehrt – die Stimmung am Rheinufer ist förmlich greifbar, mit vielen Besuchern, die es sich auf Campingstühlen und Decken gemütlich machen. Ein Fest für die Augen: Fotografie-Enthusiasten haben bereits ihre Stative aufgebaut, um die leuchtenden Farben in den Himmel einzufangen. Allerdings gibt es auch einige Verkehrseinschränkungen, die bedacht werden müssen.
Verkehrsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
Um das größte Event sicher zu gestalten, werden zahlreiche Sicherheits- und Verkehrsvorkehrungen getroffen. Am Deutzer Bahnhof sind Zufahrtsperren eingerichtet, und der Bahnhof bleibt mit dem Auto unzugänglich. Dort wird ein Glasflaschenverbot ausgesprochen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Außerdem gibt es ab dem Nachmittag in der Innenstadt zahlreiche Sperrungen, und der Verkehr läuft nicht mehr so geschmiert wie gewohnt. Eine besondere Herausforderung könnte der hohe Besucherandrang werden.
Einstweilen sollte der Verkehr umgeleitet werden. Empfohlen wird, alternative Routen zu nutzen, insbesondere die Severinsbrücke für den Zugang zur Innenstadt. Ab 15 Uhr gelten bereits erste Sperren, und die Opladener Straße ist ab Deutz-Mülheimer Straße in Richtung Deutzer Brücke gesperrt. Wer von Kalk kommt oder den Östlichen Zubringer nutzt, wird ebenfalls umgeleitet.
- Wichtige Verkehrssperren:
- Auenweg zwischen Ottoplatz und Deutz-Mülheimer-Straße ab 15 Uhr
- Nordseite der Hohenzollernbrücke ab 16 Uhr
- Opladener Straße und Mindener Straße ab 17 Uhr
- Konrad-Adenauer-Ufer spätestens ab 17 Uhr
- Südseite der Hohenzollernbrücke ab 20 Uhr
Die Einsatzkräfte sind ebenfalls stark vertreten: Insgesamt bis zu 1600 Polizistinnen und Polizisten sorgen für Sicherheit – ein enormes Aufgebot, sogar mehr als an Weiberfastnacht. Die Stadt hat auch angekündigt, dass Verkehrsordnungsdienste aktiv kontrollieren werden, um ordnungswidriges Parken zu ahnden und Rettungswege freizuhalten. Grillen ist im Rheingarten, Rheinpark und am Rheinboulevard bewusst untersagt, um ein sicheres Erlebnis für alle zu garantieren.
Informationen für Besucher
Hier einige wichtige Hinweise für den bevorstehenden Abend: Das Hauptprogramm wird nicht mit großen Bühnen, sondern vor allem mit dem musiksynchrone Höhenfeuerwerk aufwarten, wobei zahlreiche Sponsoren wie die RheinEnergie AG und Gaffel hinter der Veranstaltung stehen. Mit einem großflächigen Angebot an Speisen und Getränken, unter anderem Kölsch für 4 Euro pro 0,3 Liter, wird für das leibliche Wohl gesorgt. Eine gute Gelegenheit, um sich mit Freunden auf das Feuerwerk einzustimmen!
Die Verfügung von Tickets geschieht über verschiedene Anbieter an Land und auf Wasser – eine tolle Möglichkeit, um den perfekten Blick auf das Feuerwerk zu genießen. Reine Fußgänger können die Veranstaltung größtenteils bei freiem Eintritt erleben. Wer mehr Informationen benötigt, sollte regelmäßig die Webseite Koelner Lichter besuchen, um Updates bzw. weitere Details zum Ticketverkauf zu erhalten.
Freuen Sie sich auf ein fantastisches Spektakel am Rhein – die Kölner Lichter sind zurück!