Hockey-Krimi: Kölnerinnen verlieren nach packendem Penalty-Duell!
KTHC Rot-Weiss Köln erlebt am 4.11.2025 eine unglückliche Niederlage gegen UHC Hamburg im Penaltykrimi.

Hockey-Krimi: Kölnerinnen verlieren nach packendem Penalty-Duell!
Die Spannungen im KTHC Rot-Weiss Köln gehen weiter. Am 4. November 2025 erlebte die Mannschaft ein schmerzhaftes Duell gegen den UHC Hamburg, das bei den Zuschauer:innen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Torhüterin Lisa Höllriegl zeigte eine beeindruckende Leistung und parierte gleich sechs Penaltys sowie zwei Siebenmeter. Allerdings musste das Team nach einem packenden Shoot-out die Segel streichen und verlor letztendlich mit 11:10 nach Penaltyschießen. Yani Zhong, die 32. Schützin im Rewe-Sportpark, sicherte damit den Sieg für den UHC Hamburg, während die Kölner sich mit dem Gefühl von ungenutzten Möglichkeiten konfrontiert sahen.
Die Statistiken sind dabei ebenso eindrucksvoll wie die Geschehnisse auf dem Feld. Das Match endete mit einem 2:2 nach regulärer Spielzeit, und in der Verlängerung konnte Köln durch einen weiteren Treffer von Zhong nicht punkten, was Co-Trainer Gero Leichenich zu der Erkenntnis brachte, dass das Team dem entscheidenden 3:2 näher war, als die letztliche Niederlage vermuten lässt. „Es hat das nötige Quäntchen Glück gefehlt“, resümierte auch Cheftrainer Tibor Weißenborn enttäuscht, aber optimistisch, dass die verletzten Spielerinnen bald zurückkehren werden.
Die Hinrunde im Rückblick
Die Hinrunde der Bundesliga verlief für Rot-Weiss mit Höhen und Tiefen. Der KTHC beendete die Phase mit zwei Heimsiegen und belegt aktuell den siebten Platz – nur einen Punkt vom Nicht-Playoffplatz entfernt. Dennoch bleibt Leichenich optimistisch, da die Rückkehr verletzter Spielerinnen in Sicht ist. Zu diesen Spielerinnen zählen unter anderem auch Rebecca Grote und Lena Morgenstern, die aufgrund ihrer Verletzungen nicht durchgehend ins Spielgeschehen eingreifen konnten. Anna Küskes feierte ihr Saisondebüt, konnte aber die 2:4-Niederlage gegen Alster nicht verhindern, was die Herausforderungen des Teams eindrücklich unterstreicht.
Ein Lichtblick am Horizont ist der kommende Start in die Hallen-Bundesliga-Saison, die am 28. November beginnt. Hier wird sich auch Julia Sonntag vorbereiten, die ein Auge auf die Hallen-EM in Prag wirft. Co-Trainer Wolfgang Kluth lobte die Reaktion der Mannschaft nach einem Derbyverlust und macht Mut, dass man aus den Rückschlägen lernen kann.
Die Playoffs nahen
Ein weiteres Highlight in der Saison steht bevor: Trotz der jüngsten Niederlage hält sich der KTHC in der Spitzengruppe. Aktuell liegen sie auf dem vierten Platz, nur zwei Punkte hinter den Mülheimern (3.) und Mannheim (2.), was die spannende Konstellation im Playoff-Rennen zeigt. Am 11. Mai 2025, bei einer anderen Begegnung, sicherte sich die Kölner Mannschaft mit einem 3:0 gegen den UHC Hamburg wichtige Punkte und stellte damit ihre Playoff-Qualifikation sicher, die ein gewisses Maß an Selbstvertrauen geben konnte.
Und etwas, das die Kölner Fans besonders interessiert: einige Spielerinnen werden zur U-21-Weltmeisterschaft nach Indien reisen und werden somit in der Hallensaison fehlen. Doch das Team bleibt insgesamt zuversichtlich, dass diese Herausforderungen in Stärke und Zusammenhalt transformiert werden können.
Für KTHC Rot-Weiss Köln sind die kommenden Wochen entscheidend. Der Kampf um die Playoff-Plätze geht weiter, und während die Hinrunde vorbei ist, erwarten alle Beteiligten mit Spannung die nächste Phase – sowohl im Feld- als auch im Hallenhockey. Seien wir gespannt auf die nächsten Spiele und ob das nötige Quäntchen Glück das Team treffen wird.