Kölner Dreigestirn 2026: Das ist das neue Königstrio für Karneval!

Kölner Dreigestirn 2026: Das ist das neue Königstrio für Karneval!
Köln-Lindenthal, Deutschland - Am 8. Juli 2025 wurde in der Freiwilligen Feuerwehr Köln-Brück das designierte Kölner Dreigestirn für die Karnevalssession 2026 präsentiert – ein Ereignis, auf das nicht nur die Karnevalisten der Stadt gespannt gewartet haben. Die Vorstellung fand im feierlichen Rahmen statt, während die Temperaturen draußen hoch waren und das Sommerwetter für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Mit einem klaren Bekenntnis zur Tradition und gleichzeitigem Fokus auf die heutige Zeit, lautet das Sessionsmotto: „Mer dun et för Kölle“ („Wir machen es für Köln“). Diese Botschaft spiegelt eine neue Generation wider, die aktiv, engagiert und bodenständig für die Stadt einsteht.
Die Hauptfiguren des Kölner Karnevals 2026 sind:
- Prinz Niklas I. (bürgerlich: Niklas Jüngling), 32 Jahre alt, wohnhaft in Köln-Lindenthal. Beruflich in der Versicherungsbranche tätig, hat er auch als Moderator des „Prinzenschwof“ Bekanntheit erlangt.
- Bauer Clemens (Clemens von Blanckart), 41 Jahre alt, selbstständiger Immobilienverwalter und Familienvater aus Junkersdorf. Er bringt sich aktiv im Redaktionsteam der Vereinszeitschrift „Depesche“ ein.
- Jungfrau Aenne (Stefan Blatt), 40 Jahre alt, Koordinator für Industrie 4.0 bei Ford. Ein echter kölscher Urgestein, wohnt in Rheinkassel und ist seit 2012 Mitglied im Fußkorps der Prinzen-Garde.
Ein starkes Team für Kölle
Alle drei Mitglieder des Dreigestirns kommen aus der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V., die 2026 ihr 120. Jubiläum feiert. Mit ihrem Engagement für Brauchtum und kameradschaftliches Miteinander bringt die Garde frischen Wind in die Karnevalsbewegung. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, zollte dem Dreigestirn Respekt für ihr vorbildliches Engagement und die Bereitwilligkeit, kleine Glücksmomente in der kommenden Session zu schaffen.
Die Freiwillige Feuerwehr Köln-Brück war nicht nur der ganz besondere Veranstaltungsort, sondern hat auch ihren eigenen Grund zum Feiern: Sie begeht ihr 120-jähriges Bestehen mit zahlreichen aktiven Mitgliedern, die sich in der Löschgruppe engagieren. Die Mitglieder der Feuerwehr, insgesamt 42 aktive Einsatzkräfte und 18 Jugendfeuerwehrmitglieder, sind stolz darauf, zur Gemeinschaft in Köln beizutragen. Ihr Einsatz ist unverzichtbar für die Sicherheit der Stadt.
Von Tradition zu Moderne
Die Prinzen-Garde hat sich über die Jahre einen Namen gemacht und gilt als eine der ältesten Korps im Kölner Karneval. Sie zeigt, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können. Der Generalkorpsappell im Januar, wo das Dreigestirn seinen letzten großen Auftritt vor der Proklamation hatte, ist ein deutliches Zeichen dafür, wie lebendig und dynamisch die Kölner Fastnacht ist. Hier wurden auch Ehrungen für langjährige Mitglieder ausgesprochen, was die Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft unterstrich.
Das Engagement des neuen Dreigestirns ist mehr als nur eine Ehre – es ist eine Verpflichtung. Sie verkörpern nicht nur das kölsche Lebensgefühl, sondern zeigen auch, wie wichtig Ehrenamt und gesellschaftliches Miteinander in der heutigen Zeit sind. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Karnevalssessions ist spürbar, und die Mischung aus Tradition und frischem Wind verheißt eine unvergessliche Zeit für alle Jecken.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte von wa.de, citynews-koeln.de und typischklsch.de besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Köln-Lindenthal, Deutschland |
Quellen |