Köln-Marathon 2025: Über 37.000 Läufer und neue Teilnehmerrekorde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Oktober 2025 findet der Köln-Marathon mit über 37.000 Teilnehmern statt. Erleben Sie Rekorde, Top-Athleten und eine spannende Strecke durch Lindenthal.

Am 5. Oktober 2025 findet der Köln-Marathon mit über 37.000 Teilnehmern statt. Erleben Sie Rekorde, Top-Athleten und eine spannende Strecke durch Lindenthal.
Am 5. Oktober 2025 findet der Köln-Marathon mit über 37.000 Teilnehmern statt. Erleben Sie Rekorde, Top-Athleten und eine spannende Strecke durch Lindenthal.

Köln-Marathon 2025: Über 37.000 Läufer und neue Teilnehmerrekorde!

Der Köln-Marathon am 5. Oktober 2025 verspricht ein Highlight im sportlichen Kalender der Stadt zu werden. Mit über 37.000 Teilnehmern, so viele wie nie zuvor, wird die Veranstaltung eine Rekordteilnehmerzahl verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Anmeldungen um mehr als 21 Prozent – ein echtes Zeichen für die wachsende Begeisterung für den Laufsport in der Domstadt.

Die Strecke führt die Läufer ebenso pittoresk wie herausfordernd von Deutz über Rodenkirchen, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes bis zu dem ikonischen Kölner Dom. Dies wird nicht nur ein Test für die Athleten sein, sondern auch ein Fest für die Zuschauer entlang der Route. Über 30 Hotspots werden für eine mitreißende Stimmung sorgen, darunter der American Football Club Detroit Lions, der am 16. Kilometer mit einem DJ und Gewinnspielen die Athleten anfeuert.

Spitzenathleten und Rekordjagd

Unter den mehr als 10.000 angemeldeten Sportlern für die gesamte Marathon-Distanz sind nicht nur Hobbysportler, sondern auch die Crème de la Crème der internationalen Laufszene. Insgesamt 15 afrikanische Spitzenläuferinnen und -läufer werden an den Start gehen, unter anderem die Kenianerinnen Risper Chebet und Faith Chepkoech sowie Jonathan Maiyo und Douglas Chebii. Bei den deutschen Teilnehmern richtet sich der Blick auf Jonathan Dahlke, der eine Zeit unter 2:14 Stunden anstrebt. Die Veranstalter setzen sich ehrgeizige Ziele: für die Männer eine Siegerzeit unter 2:10 Stunden und für die Frauen unter 2:30 Stunden, was den bestehenden Rekord in Köln brechen könnte.

Im Halbmarathon könnte die amtierende Deutsche Meisterin Esther Pfeiffer sogar den Streckenrekord von 1:09:15 Stunden aus dem Jahr 2008 angreifen. Auch bei den Männern sind Jona Bodirsky und Mamiyo Nuguse Hirusato die Favoriten, die den Rekord von 1:03:00 Stunden knacken wollen.

Soziale Verantwortung und Engagement

Der Köln-Marathon steht zudem unter dem Zeichen der sozialen Verantwortung. Über eine Spendenmatte an der Aachener Straße sollen Gelder für die Initiative The Human Safety Net gesammelt werden. Unterstützt durch die REWE Group, die mehr als 600 Mitarbeitende für die HistiozytoseHilfe e.V. mobilisiert, wird angestrebt, rund 60.000 Euro für soziale Projekte zu sammeln. Mit Initiativen wie „R(h)ein Inklusiv“ und „Grenzenlos in Bewegung“ zeigt der Marathon, dass Engagement über den Wettkampf hinausgeht.

Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 34,7 Jahren für Frauen und 36,4 Jahren für Männer, wobei der Frauenanteil im Teilnehmerfeld stetig wächst. Dies spiegelt sich auch in neuen Lauf-Communities wie Milers Colonia und Run Squad Cologne wider, die zur steigenden Popularität des Events beitragen.

Für alle, die nicht direkt vor Ort sein können, gibt es einen Livestream des Rennens auf dem YouTube-Kanal des Generali Köln Marathon. So bleibt niemand außen vor, wenn die Athleten sich auf ihrem Weg zur beeindruckenden Distanz von 42,195 km ins Ziel kämpfen.

Der Köln-Marathon ist mehr als nur ein sportliches Event; er ist ein Fest, das Menschen zusammenbringt, und ein wichtiger Teil der Laufkultur in Deutschland. Laut Statista erfreut sich das Laufen in Deutschland wachsender Beliebtheit – ein Trend, der sich auch in Köln eindrucksvoll zeigt.