Kaufland testet Reinigungsroboter – Sauberkeit 2.0 in Supermärkten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kaufland testet ab dem 24.10.2025 autonome Reinigungsroboter in Filialen, darunter Köln-Merheim, zur Effizienzsteigerung.

Kaufland testet ab dem 24.10.2025 autonome Reinigungsroboter in Filialen, darunter Köln-Merheim, zur Effizienzsteigerung.
Kaufland testet ab dem 24.10.2025 autonome Reinigungsroboter in Filialen, darunter Köln-Merheim, zur Effizienzsteigerung.

Kaufland testet Reinigungsroboter – Sauberkeit 2.0 in Supermärkten!

In einer spannenden Neuerung für den Einzelhandel testet Kaufland derzeit autonome Reinigungsroboter in ausgewählten Filialen. Dieser Versuch soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Einkaufserlebnis der Kunden verbessern. In Köln-Merheim, Nürtingen, Hechingen, Heidelberg-Rohrbach und Eberbach sind die Roboter unterwegs, um die Verkaufsfläche eigenständig zu reinigen. Dabei kommen hochmoderne Sensoren zum Einsatz, die Hindernisse erkennen und die Reinigung optimieren, wie Ruhr24 berichtet.

Im Zuge dieses Tests, der bis Ende des Jahres dauern soll, stellt Kaufland sicher, dass die Roboter sowohl tagsüber als auch außerhalb der Öffnungszeiten arbeiten können. Das Hauptziel ist es, die Reaktionen der Kunden und die Qualität der Reinigung zu beobachten. Dabei wird kein Mitarbeiter ersetzt, sondern vielmehr entlastet, was Tino Mehrlein, Bereichsleitung im internationalen Vertrieb, als win-win-Situation für die Angestellten beschreibt. Dies betont auch Kaufland, indem man die Roboter zur Unterstützung der Mitarbeiter und zur Automatisierung routinemäßiger Aufgaben einsetzt.

Vielfältige Teststandorte und Einsatzstrategien

Die ausgewählten Filialen repräsentieren verschiedene Szenarien: von kleinen Läden bis hin zu zweistöckigen und großen Center-Flächen. Dies erlaubt Kaufland, unterschiedliche Einkaufssituationen zu simulieren und die Reinigungsqualität unter realistischen Bedingungen zu testen. Die Roboter sind zudem mit Funktionen ausgestattet, die es ihnen erlauben, ihre Routen anzupassen, um auch während der Hochbetrieb während der Öffnungszeiten effektiv reinigen zu können.

Ein weiterer Aspekt dieses Projekts ist die geplante Erprobung in einer zusätzlichen Filiale in Heilbronn, wo die Roboter ausschließlich nachts zum Einsatz kommen sollen. Hier sind Anpassungen erforderlich, um eine reibungslose Kommunikation mit der Alarmanlage und die Steuerung des Rolltors zu gewährleisten. Das zeigt, dass Kaufland immer wieder nach innovativen Lösungen sucht, um den Einzelhandel der Zukunft zu gestalten. Diese Strategie wird auch in der Ausschreibung auf dem Innovation Hub für Start-ups im Bereich Robotik deutlich, wie die Kaufland-Pressemitteilung berichtet.

Roboter im Alltag der Supermärkte

Das Thema Robotik im Einzelhandel bleibt nicht unbeachtet. In anderen Supermärkten wurden ebenfalls verschiedene Roboterlösungen ausprobiert. Während solche Technologien oft als Gimmick betrachtet werden, könnten sie potenziell bei der Bewältigung des Personalmangels in der Branche helfen. Experten wie Professor Stephan Rüschen von der DHBW äußern Bedenken, dass Roboter in Stoßzeiten zu Störungen führen könnten. Dennoch sieht der Handelsverband Deutschland die Innovation als Vorteil für stark frequentierte Märkte, wo der Personalmangel spürbar ist. Eine Datenanalyse von Tagesschau zeigt auch, dass die Zahl der Self-Checkout-Kassen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, was den Trend der Automatisierung im Handel unterstreicht.

Es bleibt also spannend, wie sich die Roboterpraxis in Kaufland-Filialen entwickelt und ob die Testergebnisse positive Auswirkungen auf das Kundenerlebnis mit sich bringen. Der Einzelhandel steht vor einer Zeitenwende, in der digitale Technologien und menschliche Mitarbeiterschaft Hand in Hand arbeiten müssen, um in der Zukunft erfolgreich zu bleiben.