Köln feiert 10.000. Baby, doch Geburtenzahl sinkt weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Köln wurde am 24.10.2025 das 10.000. Baby des Jahres geboren. Trotz dieser Feierlichkeiten sinken die Geburtenzahlen.

In Köln wurde am 24.10.2025 das 10.000. Baby des Jahres geboren. Trotz dieser Feierlichkeiten sinken die Geburtenzahlen.
In Köln wurde am 24.10.2025 das 10.000. Baby des Jahres geboren. Trotz dieser Feierlichkeiten sinken die Geburtenzahlen.

Köln feiert 10.000. Baby, doch Geburtenzahl sinkt weiter!

In Köln gab es aktuell einen erfreulichen Anlass zur Feier: Antonia Carlotta Mack erblickte im evangelischen Klinikum das Licht der Welt und setzte mit ihrer Geburt nicht nur eine Familientradition fort, sondern wurde mit diesem besonderen Ereignis auch das 10.000. Baby des Jahres 2025. Die offizielle Beurkundung fand am 17. Oktober statt, und die Stadt Köln sowie das Klinikum ließen es sich nicht nehmen, der glücklichen Familie zu gratulieren. Antonia Carlotta reiht sich in die Liste ihrer Verwandten ein, denn auch ihr Bruder Clemens und ihre Mutter Luisa wurden im Weyertal geboren. Lustigerweise war auch die entbindende Gynäkologin Birke Bauer ein ‚Weyertal-Geburtstagskind‘.

Doch die Freude über die Geburt des 10.000. Babys wird von einem besorgniserregenden Trend begleitet: In Köln sinken die Geburtenzahlen seit Jahren. So wurden im Jahr 2024 noch 9.145 Kinder geboren, während im Jahr 2021 die Zahlen mit 11.127 Geburten einen Höchststand erreichten. Laut den analysierenden Experten ist 2021 auch das letzte Jahr, in dem die Geburtenzahlen über den Sterbezahlen lagen. Seither übersteigen die Todesfälle die der Neugeborenen, was ein ernstzunehmendes Signal für die Stadt ist. KStA informiert, dass die Beurkundungszahlen von 14.121 im Jahr 2021 auf 12.647 im Jahr 2024 zurückgegangen sind. Die Geburtenrate hat sich im Jahr 2024 auf traurige 1,06 Kinder pro Frau reduziert.

Ein Blick auf die aktuelle Geburtenlage

Ein detaillierterer Blick auf die bundesweiten Statistiken zeigt, dass von Januar bis Juli 2025 rund 376.000 Kinder das Licht der Welt erblickten, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 5,2 Prozent bedeutet. Besonders auffällig ist, dass 46,2 Prozent dieser Geburtserfolge erste Kinder waren. Hierbei liegt die Geburtenrate für die Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit bei nur 1,23 Kinder pro Frau, die niedrigste Rate seit 1996. Für ausländische Frauen liegt die Geburtenrate deutlich höher bei 1,84 Kindern, allerdings zeigt sich auch hier ein rückläufiger Trend seit 2017. Destatis hebt hervor, dass insbesondere die Geburtenzahl in Westdeutschland betroffen ist, wo die Zahlen um 4,7 Prozent gesenkt wurden.

Die Prognosen des Kölner Amts für Stadtentwicklung und Statistik deuten jedoch auf eine positive demographische Entwicklung in den kommenden zehn Jahren hin. Erwartet wird ein Anstieg der Stadtbevölkerung um 1,1 Prozent, bedingt durch höhere Zuzüge. Dies könnte den Trend der rückläufigen Geburtenzahlen möglicherweise abmildern und mehr junge Familien nach Köln ziehen.

Historischer Kontext der Bevölkerung in Köln

Die Geschichte der Bevölkerung Kölns reicht weit zurück. Von den Anfängen als Gründung von Colonia Claudia Ara Agrippinensium mit etwa 30.000 Einwohnern vor gut 1970 Jahren bis zu den Hoch- und Niedergängen im Laufe der Jahrhunderte, ist die Entwicklung faszinierend. Im Jahr 2023 wird die Bevölkerung auf 1.024.408 Personen geschätzt, nachdem sie 2012 mit 1.024.373 einen Höchststand erreicht hatte. Historische Unterschiede, wie das Einpendeln von Zuwanderungseffekten in den letzten Jahrzehnten, machen die demographische Entwicklung komplex. Wikipedia dokumentiert, wie sich Köln, geprägt durch Kriege und Seuchen, auch immer wieder stabilisieren konnte. Diese stetige Veränderung hält die Stadt lebendig und zeigt die Notwendigkeit, den heutigen Herausforderungen der Geburtenentwicklung entschlossen entgegenzutreten.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Geburtenzahlen in Köln weiter entwickeln werden. Die Förderung von Familien und eine kinderfreundliche Politik könnten dazu beitragen, den Trend zu stoppen und die nächsten Antonia Carlottas willkommen zu heißen.