CDU-Politiker Oliver Kehrl verzichtet auf Ratsmandat in Rodenkirchen
Oliver Kehrl verzichtet auf sein Ratsmandat in Rodenkirchen nach enttäuschendem CDU-Wahlergebnis. Kommunalwahl 2025 bringt Veränderungen.

CDU-Politiker Oliver Kehrl verzichtet auf Ratsmandat in Rodenkirchen
In der Kölner Kommunalpolitik sorgt ein Rücktritt für Aufsehen: Oliver Kehrl, der frisch gewählte Stadtrat für den Wahlbezirk Rodenkirchen IV, hat am 24. Oktober 2025 bekanntgegeben, dass er sein Ratsmandat nicht antreten wird. Kehrl, der auf dem zweiten Platz der CDU-Liste landete und seinen Wahlkreis direkt gewann, äußert Bedenken über die innere Unzufriedenheit in seiner Partei. „Nach dem enttäuschenden Wahlergebnis wäre eine ehrliche Bestandsaufnahme notwendig gewesen, doch die blieb aus“, so Kehrl.
Sein Rückzug ist für ihn eine Frage der persönlichen Glaubwürdigkeit. „Ich spüre keinerlei Erneuerung innerhalb der Partei. Daher ist dieser Schritt für mich unausweichlich“, erklärt der 48-jährige Unternehmensberater. Kehrl bedankt sich gleichzeitig bei den Wählerinnen und Wählern in Rodenkirchen 4 für ihr Vertrauen und das gute persönliche Ergebnis.
Die Gründe für den Rücktritt
Die Unzufriedenheit in der Kölner CDU hatte bereits vor der Wahl für Aufregung gesorgt. Gerüchte, die in den Fraktionsräumen kursierten, über eine fehlende Erneuerung und frischen Wind in den Reihen, scheinen sich nun zu bewahrheiten. Kehrl wollte mit seiner Kandidatur eigentlich einen Aufbruch in der Partei einläuten und den Stillstand der letzten Jahre überwinden. Jetzt bleibt ihm nur noch, sich innerparteilich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Rodenkirchen starkzumachen.
Als Nachrücker wird der Porzer CDU-Politiker Werner Marx ins Gremium einziehen. Die Stühle im Kölner Rat sind weiterhin heiß umkämpft, vor allem nach der Kommunalwahl, die am 14. September 2025 stattfand.
Kandidaten und Wahlergebnisse
Im Stadtbezirk Rodenkirchen traten insgesamt 13 Kandidatinnen und Kandidaten zur Nachfolge von Oberbürgermeisterin Henriette Reker an. Bei den Wahlen hat sich die CDU mit 25 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft im gesamten Bezirk durchgesetzt, während die Grünen und die SPD auf 22,7 und 19 Prozent kamen. Diese Zahlen spiegeln die Stimmverteilung im Rat wider, die die CDU mit einem leichten Vorsprung vor den Grünen und der SPD zeigt.
| Wahlbezirk | CDU | GRÜNE | SPD | AfD |
|---|---|---|---|---|
| Rodenkirchen I | Peter Heinzlmeier | Gabriele Pulvermüller | Dr. Jörg Klusemann | Alexander Kau |
| Rodenkirchen II | Constanze Aengenvoort | Dr. Karsten Heinrich Hepper | Berit Susanne Blümel | Anton Vogel |
| Rodenkirchen III | Kristian Beara | Susanne Bercher-Hiss | André Burghardt | Jana Bogatzke |
| Rodenkirchen IV | Oliver Kehrl | Dr. Sabine Jutta Müller | Mirko Hertel | Kevin Becker |
| Rodenkirchen V | Robert Helmut Nussholz | Robert Josef Schallehn | Timon Marland | Marco Zimmermann |
Die nächsten Schritte der Kölner CDU könnten entscheidend sein für die weitere politische Landschaft der Domstadt. Doch wie wird sich die Partei auf den Rücktritt von Kehrl und die aktuellen Wahlergebnisse einstellen? Es bleibt spannend.