Kölns Idiotenbrücke erneut im Rampenlicht: Lkw bleibt stecken!
Ein Lkw-Unfall an der „Idiotenbrücke“ in Köln-Deutz sorgt erneut für Verkehrsbehinderungen. Hintergrund und aktuelle Entwicklungen.

Kölns Idiotenbrücke erneut im Rampenlicht: Lkw bleibt stecken!
Die als „Idiotenbrücke“ bekannte Brücke in Köln-Deutz hat am 9. Oktober 2025 erneut für Aufregung gesorgt. Am Mittag um 12:30 Uhr blieb ein Lkw mit niederländischem Kennzeichen an der Brücke hängen. Der Fahrer konnte zwar die Zugmaschine wegfahren, der unbeladene Auflieger blieb jedoch feststecken. Diese unglückliche Situation führte dazu, dass der Verkehr rund um die Gefahrenstelle umgeleitet werden musste, bis der Auflieger in der Nacht von einem Abschleppunternehmen geborgen werden konnte. Dieser Vorfall ist nicht der erste seiner Art in diesem Jahr – bereits am 2. Juli blieb ein polnischer Lkw an der Brücke hängen, und der 26. Juni brachte einen weiteren Vorfall, bei dem ein deutscher Fahrer die Höhe der Brücke falsch einschätzte. wa.de berichtet, dass …
Immer wieder müssen Fahrer an dieser Stelle die schmerzliche Erfahrung machen, dass die Durchfahrtshöhe von 4,30 Metern übersehen wird, die durch zahlreiche Schilder eindeutig gekennzeichnet ist. Am 18. Juni kollidierte ein Lkw gar mit der Brücke, konnte jedoch weiterfahren und flüchtete, bevor er später von der Polizei gestellt wurde. Ein umfassendes Problem, das durch die unzureichende Höhenangabe obendrauf verstärkt wird.
Sanierung der Brücke
Die Brücke ist nicht für den Lkw-Verkehr ausgelegt, und ihre Schwierigkeiten scheinen ein Anliegen der Stadt zu sein. Aktuell finden an der Inneren Kanalstraße Instandhaltungsarbeiten statt, die in einem größeren Kontext der Brückenerneuerung stehen. Ab September war der Fußgänger- und Radverkehr eingeschränkt, während die Hauptarbeiten am 29. August abgeschlossen wurden. Kleinere Restarbeiten sollen bis zum Ende des Jahres erledigt sein. Die neue Brücke weicht von den traditionellen Rundbögen ab und weist eine Durchfahrtshöhe von 4,50 Metern auf. WDR berichtet, dass … die Gesamtkosten der Baumaßnahme sich auf 13,5 Millionen Euro belaufen.
Diese Erneuerung ist Teil eines umfassenden Sanierungsprogramms S3 der Deutschen Bahn, das auf die Verbesserung von Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Profitabilität abzielt. Eine Maßnahme, die viele Pendler und Gütertransporte positiv beeinflussen könnte – wenn die Brücke erst einmal auf den Bahnbetrieb umgelegt wird.
Informationen für Verkehrsteilnehmer
In einer Zeit, in der digitale Informationen immer wichtiger werden, bietet das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) einen neuen Dienst an, um über Brücken und Unterführungen mit Beschränkungen zu informieren. Dabei werden Durchfahrtshöhen, -breiten und Gesamtgewichte erfasst. BKG informiert, dass … die Daten auf einer deutschlandweiten Übersicht bereitgestellt werden, die sich ideal für Berufskraftfahrer und Verkehrsteilnehmer eignet. Hierbei zeigt sich eine wichtige Entwicklung im Umgang mit den Herausforderungen auf den Straßen.
Es bleibt zu hoffen, dass sich die Situation an der „Idiotenbrücke“ rasch verbessert und zukünftige Unfälle vermieden werden können. Die neue Brücke könnte dazu beitragen, dass das böse Erwachen für Lkw-Fahrer in Köln bald der Vergangenheit angehört.