Blitz-Alarm in Köln! Diese Straßen sind heute gefährlich langsam!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobile Blitzer in Köln: Aktuelle Standorte, Geschwindigkeitskontrollen und wichtige Informationen zu Bußgeldern am 09.10.2025.

Mobile Blitzer in Köln: Aktuelle Standorte, Geschwindigkeitskontrollen und wichtige Informationen zu Bußgeldern am 09.10.2025.
Mobile Blitzer in Köln: Aktuelle Standorte, Geschwindigkeitskontrollen und wichtige Informationen zu Bußgeldern am 09.10.2025.

Blitz-Alarm in Köln! Diese Straßen sind heute gefährlich langsam!

In Köln ist heute, am 9. Oktober 2025, einiges los! Die Stadt hat ihre mobilen Radarfallen wieder in Aktion, und an insgesamt sechs Straßen sollte man besonders aufmerksam sein. Der Verkehr ist täglich einer Gefahrenlage ausgesetzt, und gerade Geschwindigkeitsüberschreitungen stehen immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion, da sie eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle darstellen. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten!

Die aktuellen Standorte der Radarfallen sind wie folgt:

  • Theodor-Heuss-Ring (50668 Innenstadt, Neustadt/Nord, Agnesviertel) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 15:49 Uhr
  • Charles-de-Gaulle-Platz (50679 Innenstadt, Deutz) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 15:02 Uhr
  • Ubierring (50678 Innenstadt, Südstadt) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 14:44 Uhr
  • Kölner Weg (50858 Lindenthal, Stadtwaldviertel) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 13:41 Uhr
  • Hohenstaufenring (50674 Innenstadt, Neustadt/Süd, Studentenviertel) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 11:06 Uhr
  • Eygelshovener Straße (50999 Rodenkirchen, Michaelshoven) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet am 09.10.2025, 12:45 Uhr

Die Regeln beachten

Damit man nicht in die ausgedehnte Reihe der Verkehrssünder eintritt, ist die Einhaltung der Tempolimits der sicherste Weg, um ein Blitzerfoto zu vermeiden. Vor allem, weil die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen schnell kräftig ins Geld gehen können. So darf man zum Beispiel innerorts ab 21 km/h zu schnell mit 115 Euro und einem Punkt rechnen. Wer es noch drastischer übertreibt, zahlt 800 Euro und bekommt bei einer Überschreitung von 70 km/h am Ende auch noch drei Monate Fahrverbot.

Aber auch außerhalb der Stadt sollten Fahrer aufpassen, selbst bei nur 21 km/h zu viel droht ihnen ein Bußgeld von 100 Euro. Diese geldlichen Einschnitte sind nicht zu unterschätzen, vor allem in großen Städten wie Köln, wo häufig hohe Einnahmen aus Ordnungsgeldern generiert werden. Hier hilft es nicht, auf Blitzer-Apps oder Radarwarner zu vertrauen, die während der Fahrt in Deutschland nicht legal sind.

Blitzerarten und deren Funktionsweise

Wusstest du, dass es in Deutschland zahlreiche Blitzerarten gibt? Neben den klassischen Verkehrsradaranlagen kommen auch Lichtschrankenmessgeräte, Videonachfahrsysteme und Laserblitzer zum Einsatz. Dabei sind die Technologien, die hinter den Messungen stehen, umfassend. Von Induktionsschleifen bis hin zu Abstandsmesstechnik kommt alles zum Tragen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Besonders wichtig sind die Toleranzabzüge, die bei Geschwindigkeitsmessungen gewährt werden, um etwaige Messungenauigkeiten zu korrigieren.

Also, seid wachsam und haltet die Augen auf! Es lohnt sich, sicher unterwegs zu sein und nicht nur Bußgelder zu vermeiden, sondern auch die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer im Auge zu behalten. Ein guter Tipp: Informiere dich rechtzeitig über mögliche Blitzerstandorte, um entspannt durch die Stadt zu fahren. Die Details dazu liefert dir News.de und Bußgeldkatalog.org.