OB-Wahl in Köln: Acht Kandidaturen abgelehnt – Wer bleibt im Rennen?

OB-Wahl in Köln: Acht Kandidaturen abgelehnt – Wer bleibt im Rennen?
Köln, Deutschland - In Köln gibt es Aufregung um die bevorstehenden Kommunalwahlen, die am 14. September 2025 stattfinden. Der Wahlausschuss hat die Kandidaturen für die Oberbürgermeisterwahl sowie weitere Ämter festgelegt. Von den insgesamt 21 eingereichten Bewerbungen für das Oberbürgermeisteramt wurden 13 Kandidaten zugelassen, während acht Anträge abgelehnt wurden. Diese umfassten sechs Einzelbewerber und Kandidaten der Deutschen Kommunistischen Partei sowie der Basisdemokratischen Partei Deutschlands. Grund für die Ablehnungen waren teilweise fehlende Unterschriften und Zustimmungserklärungen, so t-online.de. Insgesamt gingen bei der Stadt 1.819 Bewerbungen ein, darunter 56 für die Ratswahl.
Die Zugelassenen für das Oberbürgermeisteramt sind ein bunter Mix aus unterschiedlichen Parteien. Dazu gehören Berivan Aymaz von den Grünen, Torsten Burmester von der SPD, sowie Kandidaten von CDU, Die Linke, FDP, AfD und anderen. Die Liste umfasst auch parteilose Bewerber und Vertreter kleinerer Parteien, die für frischen Wind sorgen könnten. Hier die zugelassenen Kandidaten:
- Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen)
- Torsten Burmester (SPD)
- Markus Heinrich Maria Greitemann (CDU)
- Heiner Kockerbeck (Die Linke)
- Volker Görzel (FDP)
- Lars Wolfram (Volt Deutschland)
- Matthias Büschges (AfD)
- Dr. Mark Benecke (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative)
- Inga Feuser (Gut & Klimafreunde)
- Heike Flora Herden (Partei des Fortschritts)
- Ali Güçlü (parteilos)
- Roberto Campione (Kölner Stadtgesellschaft)
- Hans Mörtter (parteilos)
Wahlgeschichte und Herausforderungen
Der Wahlausschuss hat zudem die Bedingungen für die Ratswahl, die ebenfalls am 14. September stattfinden wird, und die Wahl zum Integrationsrat geregelt. Dabei haben etwa 813.000 Kölnerinnen und Kölner das Recht, ihre Stimme abzugeben. Die Wähler können zwischen Urnenstimmbezirken und der Briefwahl wählen, und die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge endete am 7. Juli 2025, um 18 Uhr. Das können bunte Kärtchen werden, die die politische Landschaft in Köln nachhaltig beeinflussen könnten, denn die letzten Wahlen zur Stadtvertretung haben gezeigt, dass Lokalthemen eine entscheidende Rolle spielen, wie stadt-koeln.de anspricht.
Kommende Wahlverfahren und ihre Festlegung werden in der Presse weiterhin öffentlich bekannt gemacht, was für transparenten Ablauf sorgt. Am 1. August dürfen dann auch die Wahlplakate im Stadtgebiet Aufstellung nehmen, womit der Wahlkampf richtig Fahrt aufnehmen kann. Bei den Kommunalwahlen hat jede Stimme Gewicht, denn der Stadtrat wird zur Hälfte über Direktmandate und zur anderen Hälfte über Gesamtstimmenanteile aus Reservelisten ermittelt.
Auf zur Wahl!
Wenn man die Wahlbeteiligung in Betracht zieht, ist der Trend bei Kommunalwahlen oft niedriger als bei Landtags- oder Bundestagswahlen. Trotzdem bleibt abzuwarten, wie die Kölner Bevölkerung auf die kommende Wahl reagiert und ob neue Themen, die die lokalen Belange betreffen, die Wähler in die Urnen treiben werden. Die Kommunalwahlen sind das Herzstück der politischen Mitgestaltung vor Ort, und mit insgesamt 171 zu wählenden Mitgliedern für den Rat der Stadt und die Bezirksvertretungen ist der Mobilisierungseffekt nicht zu unterschätzen, wie auch die bpb wirksam anmerkt.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |