Köln im Wahlfieber: Wer wird die Nachfolge von Reker antreten?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 wählen Kölner in Ehrenfeld neue Bezirksvertreter und Oberbürgermeisterkandidaten. Informieren Sie sich jetzt!

Am 14. September 2025 wählen Kölner in Ehrenfeld neue Bezirksvertreter und Oberbürgermeisterkandidaten. Informieren Sie sich jetzt!
Am 14. September 2025 wählen Kölner in Ehrenfeld neue Bezirksvertreter und Oberbürgermeisterkandidaten. Informieren Sie sich jetzt!

Köln im Wahlfieber: Wer wird die Nachfolge von Reker antreten?

Am 14. September 2025 stehen die Kölner Wähler vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kommunalwahl bringt nicht nur die Wahl neuer Bezirksvertretungen, eines Integrationsrates und des Stadtrates mit sich, sondern auch die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für die Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Rund 813.000 Kölner sind zur Wahl aufgerufen und die Wahllokale sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Wahlentscheidung zu treffen, kann eine Herausforderung sein, doch mit dem Angebot „FragDieWahl“ erhalten die Wähler Unterstützung, um sich über die Programme der teilnehmenden Parteien zu informieren.

Wie in Ehrenfeld laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In diesem Stadtbezirk, der die Wahlbezirke 18 bis 22 umfasst, haben sich 13 Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin gemeldet. Unter den Einzelheiten der Kandidatur gibt es eine breite Palette an Berufen und Hintergründen, die die Wähler zur Auswahl stehen haben. Die Kölner CDU schickt in den Wahlbezirken ein buntes Ensemble, darunter Dr. Ulrike Gruner als Kandidatin in Ehrenfeld I und Dr. John Chukwuemeka Akude in Ehrenfeld II.

Kandidaten und ihre Ziele

Die SPD geht ebenfalls mit frischen Gesichtern an den Start; Manon Elisabeth Klein tritt für die Ehrenfeld I an, während Elisabeth Rohata in Ehrenfeld II das Ruder übernimmt. Auch für die Grünen sind starke Persönlichkeiten am Start: Dîlan Yazicioglu in Ehrenfeld I und Christiane Martin in Ehrenfeld II. Die weiteren Parteien sind mit verschiedenen Themen und Davon erfahrenen Kandidaten aus dem Stadtbezirk vertreten, was für einen spannenden Wahlkampf sorgt.

Die Liste der Kandidaten liest sich wie ein Who-is-Who der lokalen Politik und bietet interessante Wahlprogramme. In Ehrenfeld III tritt Oliver Seeck für die SPD an, während die GRÜNEN von Markus Harald Kuckertz vertreten werden. Dies zeigt, wie vielfältig die politische Landschaft in Köln ist.

Wahlhilfen für Kölner Wähler

Für die Wähler in Köln stehen neben „FragDieWahl“ auch innovative Tools wie der „Wahl-O-Mat“ zur Verfügung. Diese Tools sollen dazu beitragen, die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Der „lokal-o-mat“, speziell für Köln entwickelt, bietet den Wählern die Möglichkeit, sich zu politischen Themen klar zu positionieren. Studierende der Uni Duisburg-Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben diese Plattformen implementiert, um den Wählerinnen und Wählern mehr Orientierung im Politik-Dschungel zu geben.

Dank der großen Zahl an digitalen Angeboten wird es für viele einfacher, ihre Stimmen abzugeben und informierte Entscheidungen zu treffen. Die Nachfrage nach diesen Wahlhilfen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Nicht zuletzt auch, weil sich immer mehr junge Menschen für politischen Einfluss interessieren.

Die Vorbereitungen für die Kölner Kommunalwahl laufen auf Hochtouren, und die Diskussionen um die Wahlprogramme der Kandidaten sind bereits in vollem Gange. Kölnerinnen und Kölner können sich auf einen spannenden Wahltag freuen, bei dem jede Stimme zählt. Ob CDU, SPD, Grüne, oder eine andere Partei – die nächste Oberbürgermeisterin oder der nächste Oberbürgermeister könnte ebenso gut aus einer der vielen anderen Vorstellungen hervorgehen.