Köln im Stimmenrausch: Wer wird der neue Oberbürgermeister?
Am 14. September 2025 wählen die Kölner einen neuen Oberbürgermeister. 13 Kandidaten treten an. Wer wird die Mehrheit erreichen?

Köln im Stimmenrausch: Wer wird der neue Oberbürgermeister?
Am heutigen 14. September 2025 ist es endlich so weit: Köln wählt. An diesem Sonntag stehen die Kommunalwahlen an, und über 800.000 wahlberechtigte Bürger:innen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Ein spannender Tag liegt vor der Stadt, denn nicht nur die Oberbürgermeisterin oder der Oberbürgermeister wird gewählt, auch der künftige Stadtrat und die Bezirksvertretungen stehen auf dem Wahlzettel. Die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker (SPD) wird nicht erneut antreten, somit sind die Augen auf die zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten gerichtet.
Insgesamt 13 Bewerber:innen kämpfen um das höchste Amt in Köln. Wie wa.de berichtet, sind darunter zahlreiche spannende Persönlichkeiten:
- Dr. Mark Oliver Benecke (Die Partei)
- Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen)
- Torsten Burmester (SPD)
- Matthias Torben Büschges (AfD)
- Roberto Campione (KSG)
- Inga Feuser (Gut & Klima Freunde)
- Markus Heinrich Maria Greitemann (CDU)
- Volker Görzel (FDP)
- Ali Güçlü (Zoon Politikon n. Aristoteles, Einzelbewerber)
- Heike Flora Herden (PdF)
- Heiner Kockerbeck (Die Linke)
- Hans Wilhelm Mörtter (Einzelbewerber)
- Lars Daniel Wolfram (Volt)
Stichwahl oder klare Entscheidung?
Besonders spannend wird es, wenn kein Kandidat die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent der Stimmen erreicht. In diesem Fall findet am 28. September eine Stichwahl statt. Die Umfragewerte zeigen, dass Torsten Burmester von der SPD mit 15 Prozent die Nase vorn hat, gefolgt von Berivan Aymaz von den Grünen mit 13 und Markus Greitemann von der CDU mit 11 Prozent. Doch wie WDR feststellt, kann sich das Ergebnis am Wahltag schnell ändern. Die Wahlbüros sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und die Prognosen der Wahlergebnisse werden direkt nach Schließung der Büros erwartet.
Wichtig zu beachten ist, dass neben dem Oberbürgermeisteramt auch der Stadtrat, die neun Bezirksvertretungen und der Integrationsrat gewählt werden. Die Entscheidungsträger werden aus den insgesamt 90 Mitgliedern des Stadtrats gewählt, die wiederum in 45 Wahlbezirken antreten.
Blick zurück auf die letzten Wahlen
Köln hat in der Vergangenheit eine interessante Wahldynamik erlebt. Bei der letzten Kommunalwahl holten die Grünen 2020 die meisten Sitze im Stadtrat und bilden seither ein Mehrheitsbündnis mit der CDU und Volt. Dies ist ein bemerkenswerter Wandel, wenn man die Entwicklung der Stimmenanteile über die Jahre betrachtet. Auch auf Wikipedia finden sich interessante Zahlen dazu, die aufzeigen, wie die Wählerschaft ihre Entscheidungen im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.
Wie auch immer der Ausgang der heutigen Wahlen sein mag, die Kölner:innen haben die Möglichkeit, ihre Stimmen einzubringen und mitzuentscheiden, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll. Die heutigen Wahlen sind also nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, die Stadt aktiv mitzugestalten.