Starke Frauen über 60: Theaterprojekt in Köln begeistert und verbindet!
Frauen aus Köln-Buchheim präsentieren am 2. November 2025 ihr Theaterstück über Heimat und Erfahrungen im Alter im Et Kapellche.

Starke Frauen über 60: Theaterprojekt in Köln begeistert und verbindet!
In einem beeindruckenden Theaterprojekt in Köln-Buchheim zeigen Frauen im Alter zwischen 63 und 82 Jahren, dass das Leben auch im Alter voller kreativer Ausdrucksmöglichkeiten steckt. In einem Seminarraum wird zu „Geuner“ von Sido getanzt, während eine 70-jährige Sinti mit singt. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Franziska Schneeberger entwickeln Maranda und sechs weitere Frauen ein ganz eigenes Stück, welches die Themen Heimat, Krieg, Liebe und Geborgenheit in der Familie behandelt. Diese facettenreiche Gruppe besteht aus drei russischsprachigen Frauen und drei Frauen iranischer Herkunft, die ihre gemeinsamen Erfahrungen auf die Bühne bringen.
Bei den Proben zur pantomimischen Darstellung des 70er-Jahre-Schlagers „Das bisschen Haushalt“ zeigen die Teilnehmerinnen, wie schwer die täglichen Herausforderungen oft zu meistern sind. Besonders bemerkenswert ist Valentina, 74 Jahre alt, die einst 24 Jahre in Deutschland arbeitete und nun die Rolle eines egoistischen Mannes spielt. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen und teilweise geringer schriftlicher Kompetenzen haben die Frauen eine bemerkenswerte Bühnenpräsenz entwickelt, die sie mit viel Engagement und Herzblut einbringen. Die älteste Teilnehmerin, die 82-jährige Valentina, gilt dabei als die Fitteste.
Freundschaften und kulturelle Teilhabe
Das Theaterprojekt, das am 2. November 2025 um 16 Uhr im Nachbarschafts- und Kulturzentrum Et Kapellche e.V. aufgeführt wird, fördert nicht nur das kreative Schaffen der Frauen, sondern auch den sozialen Zusammenhalt untereinander. Durch die intensive Probenzeit, die auch ein Wochenende im Haus Altenberg beinhaltete, konnten neue Freundschaften geschlossen werden. „Wir Frauen sind stark“ – dieses Motto spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie die Frauen sich gegenseitig unterstützen und ermutigen.
In der heutigen Zeit wird kulturelle Teilhabe für Senioren immer wichtiger. Studien zeigen, dass soziale Kontakte und kreative Betätigung die Lebensqualität und Zufriedenheit älterer Menschen steigern können. Oft kommt es gerade bei alleinstehenden Senioren zu sozialer Isolation, was nicht nur negative Auswirkungen auf die Stimmung hat, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Depressionen hervorrufen kann. Aus diesem Grund ist es entscheidend, qualitativ hochwertige Angebote zu schaffen, die über bloße Geselligkeit hinausgehen. Der Soziale Dienst in Pflegeeinrichtungen ist gefordert, kreative Programme zu entwickeln, die echte Teilhabe ermöglichen. Seniorenheim-Magazin nennt verschiedene Ansätze, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.
Herausforderungen im Alter
Kulturelle Teilhabe sollte für alle Menschen zugänglich sein, insbesondere für Senioren, die oft mit gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen haben. Eine Vielzahl an Herausforderungen könnte die Teilnahme an solchen Angeboten erschweren, darunter Mobilitätseinschränkungen, finanzielle Engpässe und gesundheitliche Probleme wie Sehstörungen. Sanimed beleuchtet diese Aspekte und weist darauf hin, wie wichtig auch politische Schritte sind, um Barrieren zu überwinden und alternativen Veranstaltungsformaten einen Raum zu geben.
Als weiteres Ziel sollte es sein, die Kreativität von Senioren sichtbar zu machen. Projekte wie „Schönheit im Alter“ und „Lebensbilder“ zeigen, dass auch Menschen mit kognitiven Veränderungen aktiv an kulturellen Angeboten teilnehmen können. Die Vielfalt der Lebensgeschichten und die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe, die in einem Projekt wie dem von Franziska Schneeberger zusammenkommen, bereichern jede Veranstaltung und tragen zu einem lebendigen Miteinander bei. Für die Aufführung am 2. November sind aufgrund der begrenzten Platzzahl Reservierungen empfehlenswert. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, um die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmerinnen live zu erleben!