Köln Hauptbahnhof für 10 Tage dicht: Chaos im Zugverkehr droht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kölner Hauptbahnhof wird vom 14. bis 24. November 2025 für zahlreiche Züge gesperrt. Wichtige Informationen zur Sperrung.

Der Kölner Hauptbahnhof wird vom 14. bis 24. November 2025 für zahlreiche Züge gesperrt. Wichtige Informationen zur Sperrung.
Der Kölner Hauptbahnhof wird vom 14. bis 24. November 2025 für zahlreiche Züge gesperrt. Wichtige Informationen zur Sperrung.

Köln Hauptbahnhof für 10 Tage dicht: Chaos im Zugverkehr droht!

Eine bedeutende Umstellung für alle Reisenden: Vom 14. bis 24. November 2025 wird der Kölner Hauptbahnhof komplett gesperrt. Das hat weitreichende Auswirkungen auf den Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Nach Angaben von Ruhr24 beginnt die Sperrung am 14. November um 21 Uhr und endet am 24. November um 5 Uhr. Der Grund für diese umfassenden Maßnahmen ist die Inbetriebnahme der zweiten Baustufe des neuen elektronischen Stellwerks, das der Deutsche Bahn eine Investition von etwa 360 Millionen Euro wert ist.

Die erste Baustufe wurde bereits Ende 2021 für den S-Bahn-Verkehr umgestellt, nun folgt der nächste Schritt. Während der gesamten Sperrung werden sowohl der Regional- als auch der Fernverkehr stark beeinträchtigt. Reisende sollten sich auf erhebliche Änderungen einstellen, da die meisten Züge nicht am Hauptbahnhof halten werden.

Fernverkehr und Regionalverkehr betroffen

Insbesondere die ICE-Züge in und aus Richtung Aachen und Brüssel werden nicht am Kölner Hauptbahnhof halten und stattdessen in Köln-Ehrenfeld anhalten. Für Reisende in Richtung Amsterdam gibt es ebenfalls Änderungen: Die Züge halten nicht in Köln, sondern in Köln Messe/Deutz. Auch die Verbindungen nach Berlin werden stark eingeschränkt, mit direkten zweistündlichen Verbindungen ab Köln Messe/Deutz, während viele andere Verbindungen entfallen. Auch auf den Strecken nach Frankfurt wird die Haltestelle in Köln Messe/Deutz sein.

Im Regionalverkehr gibt es große Einschränkungen. Alle Linien, die normalerweise im Kölner Hauptbahnhof verkehren, sind betroffen, mit einer Ausnahme: Die RB 25 bleibt unberührt. Die S-Bahn-Linien verkehren weitgehend normal, obwohl von der Nacht vom 18. auf den 19. November und in der Nacht vom 19. auf den 20. November zeitweise Einschränkungen bestehen werden, inklusive einer achtstündigen Komplettsperrung für die S-Bahn.

Köln und sein wichtiges Verkehrsnetz

Köln, mit fast 1,1 Millionen Einwohnern, ist die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen und die viertgrößte in Deutschland. Die Stadt liegt malerisch am Rhein und hat eine bedeutende Rolle als Verkehrsknotenpunkt. Der Kölner Hauptbahnhof ist nicht nur für die Anwohner, sondern auch für zahlreiche Pendler und Reisende aus der Umgebung wichtig. Der Bahnhof verbindet nicht nur das lokale Verkehrsnetz, sondern auch internationale Verbindungen, was Köln zu einem zentralen Punkt in der Rhein-Ruhr-Region macht.

Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis zur Gründung als Oppidum Ubiorum im Jahr 38 v. Chr. zurückreicht. Auch wenn Köln während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt wurde, hat sich die Stadt wieder erholt und präsentiert sich heute als ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Handel mit über 30 Museen und zahlreichen Hochschulen. Für viele ist die Stadt auch aufgrund ihrer berühmten Karnevalsfeiern und der Rivalität mit Düsseldorf ein Begriff.

In Anbetracht dieser umfassenden Sperrungen sollten sich Reisende und Pendler rechtzeitig informieren und alternative Verbindungen in Betracht ziehen, um Ärger und Verspätungen zu vermeiden. Auch wenn nicht die gesamte Stadt betroffen ist, spüren die Kölner die Auswirkungen dieser umfangreichen Bauarbeiten in ihrem täglichen Leben.