Blitzgeräte in Köln: Wo Sie heute aufpassen müssen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über mobile Blitzer in Rodenkirchen: Standorte, Technologien und aktuelle Verkehrsüberwachung am 17.10.2025.

Erfahren Sie alles über mobile Blitzer in Rodenkirchen: Standorte, Technologien und aktuelle Verkehrsüberwachung am 17.10.2025.
Erfahren Sie alles über mobile Blitzer in Rodenkirchen: Standorte, Technologien und aktuelle Verkehrsüberwachung am 17.10.2025.

Blitzgeräte in Köln: Wo Sie heute aufpassen müssen!

In Köln gibt es am heutigen Freitag, dem 17. Oktober 2025, ein besonders hohes Aufgebot an Blitzern, die bei Fahrern wieder für den ein oder anderen Schreck sorgen dürften. Insgesamt sind vier verschiedene Standorte festgelegt, an denen mobile Geschwindigkeitsmessanlagen zum Einsatz kommen. Die Wahl dieser Orte ist kein Zufall, denn die blitzen gezielt in Gefahrenbereichen, die als kritische Fahrstrecken ausgewiesen sind. Laut news.de können die genauen Standorte jedoch jederzeit variieren, was das Fahren in der Stadt zusätzlich zur Herausforderung macht.

Bei der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung kommen moderne Technologien wie laser- oder radarbetriebene Geräte zum Einsatz, ergänzt durch Infrarottechnik. Diese Technik sorgt dafür, dass nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen eindeutig geahndet werden können, sondern auch das Nummernschild und das Gesicht einzelner Fahrer dokumentiert werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Messanlagen in der Regel nur in eine Richtung blitzen, was den Überraschungseffekt verstärkt.

Messverfahren und Regelungen

Die eingesetzten Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung sind vielfältig. Auch wenn viele das klassische Blitzgerät im Kopf haben, gibt es in Deutschland zahlreiche unterschiedliche Methoden. Laut adac.de kommen dabei lasergestützte Messungen, Radarmessungen sowie Induktionsschleifen zum Einsatz. Bei der Lasermessung zum Beispiel wird ein Laserstrahl ausgesandt und nach der Reflexion vom Fahrzeug zur Berechnung der Geschwindigkeit genutzt. Für all diese Verfahren gilt: Sie müssen technisch geprüft und zugelassen sein, bevor sie eingesetzt werden.

Geschwindigkeitskontrollen sind ein bewährtes Mittel der Polizei zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Unfällen. Die Kontrollen finden häufig an Stellen statt, die als besonders gefährlich oder stark befahren gelten. Auch wenn es oft schwerfällt, die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten, wird die Einhaltung durch einen bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog bestraft. Dieser katalogisiert die verschiedenen Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen, die je nach Schwere variieren.

Bußgelder im Überblick

Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen innerorts sind wie folgt gestaffelt:

Überschreitung (km/h) Bußgeld (€) Punkte / Fahrverbot
bis 10 30
11 – 15 50
16 – 20 70
21 – 25 115 1 Punkt
26 – 30 180 1 Monat Fahrverbot
31 – 40 260 1 Monat Fahrverbot
41 – 50 400 1 Monat Fahrverbot
51 – 60 560 2 Monate Fahrverbot
61 – 70 700 3 Monate Fahrverbot
über 70 800 3 Monate Fahrverbot

Die Toleranzen bei diesen Messungen betragen meist 3 km/h für Geschwindigkeitsüberschreitungen unter 100 km/h und 3 % bei höheren Geschwindigkeiten. Das sollten sich Autofahrer gut merken – die nächste Geschwindigkeitskontrolle könnte schließlich schon um die nächste Ecke lauern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In Köln bleibt das Fahren mit Bedacht angesagt, denn die blitzenden Augen der Geschwindigkeitskontrollen stehen bereit, und niemand möchte Geld und Nerven verlieren, nur weil er die Geschwindigkeit nicht im Blick hatte. Ein guter Rat für alle Fahrer: Augen auf und Geschwindigkeit im Griff behalten! Mehr Informationen zur Verkehrssicherheit bietet bussgeldkatalog.org.