FC Pesch und Porz: Mit Vollgas ins Mittelrheinpokal-Finale!
Der FC Pesch und die Sportvereinigung Porz erreichen souverän die zweite Runde des Mittelrheinpokals 2025 mit beeindruckenden Siegen.

FC Pesch und Porz: Mit Vollgas ins Mittelrheinpokal-Finale!
Der FC Pesch und die Sportvereinigung Porz haben sich in der ersten Runde des Mittelrheinpokals beeindruckend geschlagen und ziehen ohne Mühe in die zweite Runde ein. Dieser Wettbewerb, auch bekannt unter dem Namen Bitburger-Pokal, wird vom Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) ausgetragen und zählt zur 34. Austragung der Männer. Die Sieger qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2026/27.
Eine starke Vorstellung des FC Pesch
Der FC Pesch hat ein überzeugendes Spiel gegen den Bezirksligisten SV Niersquelle Kuckum abgeliefert. Mit einem klaren 5:1-Sieg hat die Mannschaft um Trainer Abdullah Keseroglu dem eigenen Team viel Selbstvertrauen geschenkt. Die Partie begann sofort mit einem Paukenschlag: Bereits in der 7. Minute erzielte Louis Müller das 1:0, gefolgt von einem Treffer von Ergün Yildiz in der 9. Minute, der den Spielstand auf 2:0 erhöhte. Zur Halbzeit war das Spiel bereits entschieden, und Pesch führte sicher mit 2:0.
In der zweiten Halbzeit ließ Ergün Yildiz keine Zeit verstreichen und baute die Führung auf 3:0 in der 52. Minute aus. Gjastin Nrejaj setzte noch einen drauf und erhöhte auf 4:0 in der 72. Minute. Der SV Niersquelle Kuckum konnte zwar in der 79. Minute auf 1:4 verkürzen, doch Simon Raphael Steinkrüger stellte drei Minuten vor Schluss den Endstand von 5:1 her. Besonders bemerkenswert war die Schlussphase, in der Pesch sogar mit doppelter Überzahl agieren konnte, da zwei Spieler von Kuckum mit Gelb-Rot vom Platz geschickt wurden.
Porz überzeugt ebenfalls
Die Sportvereinigung Porz zeigt sich ebenfalls in bester Form. Auch sie gewann gegen den Bezirksligisten SV Bergfried Leverkusen mit 3:1. Metin Kizil eröffnete das Spiel bereits in der 3. Minute und brachte Porz in Führung. Etienne Kamm ließ es nicht lange warten und erhöhte in der 45. Minute auf 2:0. Nach dem Anschlusstreffer von Bergfried in der 53. Minute wurde es spannend, doch Kizil ließ seine Mannschaft in der Nachspielzeit jubeln und setzte den Schlusspunkt zum 3:1.
Der Vereinschef Peter Dicke zeigte sich nach dem Spiel etwas kritisch hinsichtlich der Chancenverwertung und bemerkte, dass das Team bereits früher hätte deutlich führen müssen.
Mittelrheinpokal im Überblick
Der Mittelrheinpokal 2025/26 umfasst insgesamt 64 Mannschaften und wird im K.-o.-System ausgetragen. Begonnen hat der Wettbewerb am 20. August 2025, und die Auslosung der Partien fand am 4. Juli statt, live auf Facebook gestreamt. Interessanterweise kommt das Finalstadion, der Sportpark Höhenberg in Köln, auch als wichtiger Spielort in diesem Turnier zum Einsatz.
Die kompetitive Atmosphäre und die vielversprechenden Spiele bringen nicht nur Spannung, sondern auch die Möglichkeit für die Vereine, sich auf größerer Bühne zu zeigen. So können wir in den nächsten Runden sicher mit weiteren packenden Begegnungen rechnen.
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Spielen und Statistiken bleibt ein Blick auf die Website von Kicker und Kölner Stadt-Anzeiger empfehlenswert, die die Ereignisse rund um den Mittelrheinpokal stets aktuell festhalten.