Frank Rock bleibt Landrat: CDU triumphiert bei starker Wahlbeteiligung!
Im Rhein-Erft-Kreis fand am 29.09.2025 die Stichwahl zur Landratswahl statt, mit Frank Rock (CDU) als Sieger.

Frank Rock bleibt Landrat: CDU triumphiert bei starker Wahlbeteiligung!
Frank Rock bleibt Landrat des Rhein-Erft-Kreises. In der Stichwahl am 28. September 2025 setzte sich der CDU-Kandidat mit 62,9 Prozent der Stimmen gegen Iris Heinisch von der SPD durch, die 37,1 Prozent erhielt. Im ersten Wahlgang, der am 14. September stattfand, erzielte Rock 45,9 Prozent, während Heinisch auf 25,2 Prozent kam. Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, war eine Stichwahl notwendig, die nunmehr klar zugunsten Rocks entschieden wurde. WDR berichtet zudem, dass die Wahlbeteiligung im Rhein-Erft-Kreis bei 58,51 Prozent lag und damit eine gute Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler zu verzeichnen war.
Neben der Landratswahl fanden am selben Tag auch in fünf Kommunen Wahlgänge für das Bürgermeisteramt statt. In Kerpen konnte der SPD-Kandidat Thomas Jurczyk gegen Harald Stingl von der CDU gewinnen. In Frechen holte sich Kai Uwe Tietz mit 53,98 Prozent den Sieg über Gerd Georg Koslowski (CDU). In Brühl konnte der CDU-Kandidat Marc Prokop das Amt von Dieter Freytag (SPD), der nicht mehr kandidierte, übernehmen. Pulheim bleibt in den Händen von Frank Keppeler, der sein Amt mit 53,36 Prozent erfolgreich verteidigte, während in Bergheim Volker Mießeler (CDU) mit beeindruckenden 82,24 Prozent gegen Wolfgang Rudolf Linke (AfD) gewann. Diese Ergebnisse belegen eine Zunahme der SPD-Repräsentation, trotz des Verlusts des Bürgermeisteramtes in Brühl.
Wie sieht es mit der Wahlbeteiligung aus?
Eine spannende Frage, die sich viele gestellt haben. Waren die Wahlen im Rhein-Erft-Kreis ein Abbild der allgemeinen Wahlbeteiligung in Deutschland? Lässt man die Zahlen der vergangenen Kommunalwahl von 2020 Revue passieren, lagen die Werte damals bei 53,97 Prozent. Der diesjährige Wert von über 58 Prozent zeigt einen positiven Trend in der Wähleraktivität im Vergleich zu den letzten Jahren. Ein Umstand, der auch von der landesweiten Sicht auf die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen zeugt, wo die Beteiligung je nach Bundesland stark variiert.
Was steht als Nächstes an?
Die kommunalen Wahlen entscheiden nicht nur über Bürgermeister, sondern auch über die Zusammensetzung der Stadträten sowie des Kreistages. Das Resultat dieser Wahlen wird also Auswirkungen auf die politische Landschaft im Rhein-Erft-Kreis haben. Insbesondere die Ergebnisse aus der Kreistagswahl 2020, bei welcher die CDU mit 30 Sitzen und die SPD mit 20 Sitzen stärkste Fraktionen wurden, legen die Grundlage für die zukünftige politische Arbeit im Kreis. Man darf gespannt sein, wie sich die Machtverhältnisse durch die aktuellen Wahlergebnisse verschieben werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wahlen im Rhein-Erft-Kreis nicht nur von einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen geprägt waren, sondern auch von einer engagierten Wählerschaft, die sich aktiv an der Gestaltung ihrer kommunalen Vertretung beteiligte. Mit neuen Gesichtern an vielen Amtsfronten, sowohl auf Kreisebene als auch in den Städten, steht eine dynamische Periode voller politischer Herausforderungen und Chancen bevor.