Einzigartiger Orgelwettbewerb in Köln: Feier für Albert Schweitzer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Internationaler Orgelwettbewerb zu Ehren von Albert Schweitzer am 24./25. September 2025 in Köln – Eintritt frei!

Internationaler Orgelwettbewerb zu Ehren von Albert Schweitzer am 24./25. September 2025 in Köln – Eintritt frei!
Internationaler Orgelwettbewerb zu Ehren von Albert Schweitzer am 24./25. September 2025 in Köln – Eintritt frei!

Einzigartiger Orgelwettbewerb in Köln: Feier für Albert Schweitzer!

In Köln dreht sich bald alles um die Tasten: Am 24. und 25. September findet der sechste internationale Orgelwettbewerb des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region in der Trinitatiskirche statt. Dieser Wettbewerb, der seit 2019 eine feste Größe ist, wird in diesem Jahr ganz der besonderen Bedeutung von Albert Schweitzer gewidmet, da wir seinen 150. Geburtstag sowie den 60. Todestag feiern. Schweitzer, dessen Name untrennbar mit seiner Forschung über das Orgelwerk von Johann Sebastian Bach verbunden ist, wird hiermit zu neuem Leben erweckt.[Kirche Köln]

Für die Teilnehmer ist die Konkurrenz härter denn je. Von zahlreichen Bewerbern haben es nur acht Kandidaten geschafft, sich für den Wettbewerb zu qualifizieren, was die hohen Anforderungen im Auswahlverfahren eindrucksvoll verdeutlicht. Die Jury, die aus namhaften Persönlichkeiten wie Melanie Jäger-Waldau und Thierry Mechler besteht, wird die Talente in zwei Runden bewerten, die am 24. September ab 10 Uhr und am 25. September abends stattfinden werden.

Ein musikalisches Event mit Höhepunkten

Ein besonderes Highlight dieser Veranstaltung wird das Orgelkonzert am Mittwochabend um 19:30 Uhr sein, bei dem Thierry Mechler Werke unter anderem von Bach, Schumann und Debussy präsentieren wird. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei – was für alle Musikliebhaber eine großartige Gelegenheit darstellt, erstklassige Orgelmusik zu erleben.[Kirche Köln]

Die Finalrunde, die am Donnerstag um 18 Uhr stattfinden wird, verspricht ebenso spannend zu werden, mit geheimen Improvisationsthemen, die bis zum Schluss unter Verschluss bleiben. Zusätzlich wird ein Publikumspreis von 500 Euro vergeben – ein Anreiz für die Zuschauer, aktiv Teil des Geschehens zu werden.

Ein weiterer Wettbewerb in Saarbrücken

Der Albert-Schweitzer-Orgelwettbewerb ist jedoch nicht das einzige Ereignis zu Ehren des großen Menschenfreundes in diesem Jahr. Vom 8. bis 12. Oktober 2025 wird in Saarbrücken anlässlich des 150. Geburtstags von Schweitzer ein internationaler Wettbewerb stattfinden. Dieser Wettbewerb findet in der Basilika St. Johann statt und steht unter dem Motto der Förderung exzellenter Orgelaufführungen sowie der kulturellen Freundschaft zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg.[Musikfestspiele Saar]

Teilnehmer aus aller Welt sind eingeladen, sich daran zu beteiligen, wobei der Schwerpunkt auf jungen Organisten liegt, die nach dem 31. Dezember 1991 geboren wurden. Insgesamt locken stattliche Preisgelder, darunter 15.000 Euro für den ersten Platz, was diese Veranstaltung zusätzlich aufwertet. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Mai 2025, und es sind einige Unterlagen einzureichen, darunter Lebenslauf und ein Nachweis des Geburtsdatums.

Für die Organisten, die sich auf diesen Wettbewerb vorbereiten, wird auch eine 15-minütige Improvisation als Teil des Finales gefordert – eine Möglichkeit, Kreativität und Können unter Beweis zu stellen. Die Jury verspricht, neue Maßstäbe im Bereich der Orgelmusik zu setzen und die besten Talente zu benennen, wobei der Rechtsweg ausgeschlossen ist.[Albert Schweitzer Heute]

Mit diesen beiden bedeutenden Wettbewerben wird die Musikszene in unserer Region nachhaltig bereichert und die Tradition, Albert Schweitzer zu ehren, lebendig gehalten. Ob organisierte Wettbewerbe oder Konzerte, eines ist sicher: Die Orgelmusik ist in voller Blüte und erfreut sich hoher Beliebtheit!