Kätzchen Badem nach Tierheim-Rettung in Quarantäne: Ein trauriges Schicksal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Flughafen Köln/Bonn wurden geschmuggelte Tiere gefunden, darunter die Katze „Badem“, die nun in Dellbrück in Quarantäne lebt.

Am Flughafen Köln/Bonn wurden geschmuggelte Tiere gefunden, darunter die Katze „Badem“, die nun in Dellbrück in Quarantäne lebt.
Am Flughafen Köln/Bonn wurden geschmuggelte Tiere gefunden, darunter die Katze „Badem“, die nun in Dellbrück in Quarantäne lebt.

Kätzchen Badem nach Tierheim-Rettung in Quarantäne: Ein trauriges Schicksal!

Am Flughafen Köln/Bonn geht es manchmal ganz wild zu. Regelmäßig werden dort Tiere geschmuggelt, und das hat kürzlich wieder für Aufsehen gesorgt. Ein beispielhaftes Schicksal ist das der kleinen Katze „Badem“. Die Tierliebhaber haben jetzt wieder einen Grund zum Nachdenken. Denn der Zoll hat „Badem“, die im zarten Alter von acht Wochen in der Türkei gekauft wurde, sichergestellt, da die Einfuhrbestimmungen nicht eingehalten wurden. Wie derwesten.de berichtet, wurde die kleine Katze schließlich ins Tierheim nach Köln-Dellbrück gebracht und befindet sich dort nun in Quarantäne.

Die Quarantänebedingungen sind streng: Die Pfleger im Tierheim müssen Schutzanzüge, Handschuhe und Überschuhe tragen, um sicherzustellen, dass keine Krankheiten verbreitet werden. „Badem“ hat keinen Kontakt zu anderen Tieren und lebt isoliert. Um ihm in dieser tristen Situation Gesellschaft zu leisten, hat er einen Stoffhasen als Ersatz für einen echten Gefährten erhalten. Die Mitarbeiter des Tierheims äußern bedauernd, dass so ein junger Vierbeiner seine Kindheit unter solchen Bedingungen verbringen muss. Gerade diese Geschichte sorgt auf Social Media für heftige Diskussionen über die Verantwortung der Menschen beim Kauf von Tieren.

Regeln beim Tierimport

Kennt ihr die Spielregeln, wenn es um die Einfuhr von Haustieren aus Nicht-EU-Staaten geht? Um Tollwut und andere Tierseuchen zu verhindern, gelten strenge EU-Tiergesundheitsbestimmungen. Laut zoll.de müssen Heimtiere wie Hunde und Katzen bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Staat diverse Anforderungen erfüllen. Dazu zählt eine Kennzeichnung durch einen Mikrochip, der seit Juli 2011 verpflichtend ist, sowie eine gültige Tollwutschutzimpfung.

Doch das ist noch nicht alles! Begleitdokumente wie der EU-Heimtierausweis oder eine amtliche Veterinärbescheinigung mit der Mikrochipnummer sind ebenfalls nötig. Vor allem für Reisen in Länder wie die Türkei, wo ein erhöhtes Risiko hinsichtlich Tollwut besteht, muss ein Tollwutantikörpertest in einem EU-zugelassenen Labor durchgeführt werden. Laut den Bestimmungen muss die Blutentnahme mindestens 30 Tage nach der Impfung und mindestens drei Monate vor der Einreise stattfinden.

Ein Appell an die Katzen-Fans

Das Tierheim in Köln appelliert eindringlich an alle Katzenliebhaber: Überlegt euch gut, bevor ihr Tiere im Ausland kauft. Informiert euch bitte im Vorfeld über die notwendigen Anforderungen und die Verantwortung, die mit einem solchen Kauf einhergeht. „Badem“ ist nicht nur ein Beispiel für die vielen kleinen Geschöpfe, die unter unzureichenden Bedingungen leiden müssen; er ist auch ein Weckruf für uns alle. Haustiere sind Lebewesen und keine Luxusartikel!

Für all jene, die sichergehen wollen, dass ihre tierischen Freunde legal und sicher reisen, sind die zuständigen Veterinärbehörden, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die örtlichen Zolldienststellen die richtigen Anlaufstellen für Informationen.