Brot, Wein und Geschichten: Entdecken Sie Raum für Risse in Köln!
Am 17. September 2025 lädt die Melanchthon-Akademie zur Veranstaltung „Brot & Buch“ ein, die sich mit Kunst, Rissen und Austausch beschäftigt.

Brot, Wein und Geschichten: Entdecken Sie Raum für Risse in Köln!
Am Mittwoch, dem 17. September, startet die Melanchthon Akademie in Köln mit der besonderen Veranstaltung „Brot & Buch & Innenhof“. Von 18 bis 20 Uhr werden die Innenhöfe des Hauses der Evangelischen Kirche in der Kartäusergasse 9–11 zum Ort des Austausches und der Begegnung. Unter dem Semester-Thema „Raum für Risse“ lädt die Akademie dazu ein, durch Worte Räume zu erschaffen, die Geschichten von Brüchen und deren Spuren erzählen.
Diese Veranstaltung zielt darauf ab, das Spannungsverhältnis zwischen Klang, Resonanz und der Mitwelt der Teilnehmenden zu erkunden. Geplant ist eine Vorstellung ausgewählter Bücher, gefolgt von anregenden Gesprächen bei einem Glas Brot und Wein. Die Teilnahme an dieser besonderen Abendveranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung wird jedoch erbeten.
Ein neuer Blick auf das Unvollkommene
Lea Braun, die Studienleiterin, wird in ihrem Vortrag über Risse, Unvollkommenheit und Verletzlichkeit sprechen und dabei die Inspiration durch Kintsugi, die japanische Kunst des Reparierens, einfließen lassen. Kirche Köln berichtet, dass das Semester sich mit biografischen und gesellschaftlichen Rissen beschäftigt und eine Entdeckung der Mehrdimensionalität dieser Risse anstrebt. Hierbei wird ein Raum für Schmerz, Schönheit, Trost und Hoffnung geschaffen.
Kintsugi, das mit dem Konzept des Wabi-Sabi verwandt ist, erkennt die Schönheit in der Unvollkommenheit, wie Melanchthon-Blog erklärt. Diese Technik zeigt, dass Brüche mit Gold hervorgehoben werden können, wodurch das Reparierte nicht nur nützlich, sondern auch geschichtlich wertvoll wird. Ein weiteres verbundenes Konzept ist das Mono no Aware, das die Vergänglichkeit der Dinge schätzt und eine Sensibilität für den gegenwärtigen Moment entwickelt.
Workshops und der Tag der Begegnung
In Verbindung mit der Semestereröffnung wird am Dienstag, den 10. September, ein Workshop unter dem Titel „Vorraum für Risse“ stattfinden. Von 18:00 bis 21:00 Uhr können Teilnehmer:innen sich kreativ mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen wie sozialer Ungleichheit, Klimakrise und Isolation auseinandersetzen. Wie Melanchthon-Blog weiterfasst, wird es Möglichkeiten zur kreativen Arbeit geben, sei es durch Schreiben, Performance oder Kunst. Die Werke, die in diesem Workshop entstehen, werden schließlich am Samstag, den 27. September, im „Raum für Risse“ ausgestellt.
Dieser Tag, der ebenfalls am 27. September von 11:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, gibt Raum für Begegnungen und Aktivitäten, die Kunst, Kultur, Theater, Gebet und Lesungen umfassen. Der Eintritt erfolgt gegen Spende. Hiermit erhält das Konzept rund um Risse und deren Bedeutung in unserem Leben noch eine tiefere Dimension.
Die Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, über das Leben, die Brüche und die Schönheit in der Verletzlichkeit nachzudenken, während sie gleichzeitig die Gemeinschaft und den Austausch fördern. Die Melanchthon Akademie freut sich, diese räumlichen und sprachlichen Erkundungen mit allen Interessierten zu teilen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die Webseite der Akademie: www.melanchthon-akademie.de.