Kölns Jugend wählt! U-16 wünscht sich Gehör für ihre Themen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 5. September 2025 findet im Kulturhof Kalk das Demokratiefestival „Turn Up in CGN“ der Kölner Jugendring statt, um junge Stimmen zu stärken.

Am 5. September 2025 findet im Kulturhof Kalk das Demokratiefestival „Turn Up in CGN“ der Kölner Jugendring statt, um junge Stimmen zu stärken.
Am 5. September 2025 findet im Kulturhof Kalk das Demokratiefestival „Turn Up in CGN“ der Kölner Jugendring statt, um junge Stimmen zu stärken.

Kölns Jugend wählt! U-16 wünscht sich Gehör für ihre Themen!

Der Kölner Jugendring hat mit einer spannenden U-16-Kommunalwahl vom 1. bis 5. September ein importantes Zeichen für die politische Bildung junger Menschen gesetzt. Damit sollen die Anliegen und Meinungen von Jugendlichen in der politischen Diskussion hörbar gemacht werden. Diese Initiative kommt in einer Zeit, in der Jugendliche und junge Erwachsene von vielen politischen Kampagnen oft nur schwer erreicht werden, wie der Kölner Kirche berichtet. Das Engagement zielt darauf ab, nicht nur die Auswahlpartizipation zu fördern, sondern auch Diskussionsthemen wie Klimagerechtigkeit, Sicherheit im öffentlichen Raum und mentale Gesundheit in den Vordergrund zu rücken.

Der Kölner Jugendring hat sich zum Ziel gesetzt, die politische Teilhabe von über 100 Wahllokalen sowie zahlreiche Veranstaltungen zu ermöglichen, um die Jugendlichen aktiv in den demokratischen Prozess einzubinden. Die U-16-Wahlen, die bereits seit über zehn Jahren vor jeder Kommunalwahl stattfinden, simulieren dabei den Ablauf einer „echten“ Wahl, um den jungen Wählerinnen und Wählern einen realitätsnahen Eindruck von den demokratischen Abläufen zu vermitteln. Besonders hervorzuheben ist das Demokratiefestival „Turn Up in CGN“, das am 5. September auf dem Kulturhof Kalk stattfindet und zahlreiche Programmpunkte bietet. Die Vorfreude steigt!

Das Festival: Ein Treffpunkt für junge Stimmen

Das Festivalkonzept ist vielseitig und begeistert nicht nur durch hochwertige Live-Acts wie Retrogott und Johannes Zeijl, sondern auch durch kreative Stationen und Chillout-Areas. Für Verpflegung ist ebenso gesorgt, sodass bei dem Event jeder auf seine Kosten kommt. Ein besonderes Highlight wird die Wahlarena sein, bei der Bürgermeister-Kandidaten in einer 11:11-minütigen Fragerunde Rede und Antwort stehen. Politiker verschiedener Parteien, darunter Katharina Dröge von Bündnis 90/Die Grünen und Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin von Köln, haben ihr Kommen zugesagt. Diese Begegnungen sollen den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Zusammenarbeit der BezirksschülerInnen-Vertretung, die während des Feriencamps Kurzinterviews mit OB-Kandidaten durchführen wird. Diese Interviews sollen nicht nur die Themen von Jugendlichen aufgreifen, sondern auch als Videoformat veröffentlicht werden, um noch mehr junge Menschen zu erreichen. Bereits sieben OB-Kandidierende haben zugesagt, sich den Fragen der Jugendlichen zu stellen.

Politische Bildung unterstützen

Die Organisation und Durchführung solcher Aktionen wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Unter anderem durch den Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Projekte zur politischen Bildung für Kinder und Jugendliche unterstützt. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, Hilfestellungen zu bieten, sondern auch die Gespräche und den Austausch zwischen jungen Menschen und Politiker:innen weiter anzuregen.

Insgesamt zeigt die Vielzahl an Aktivitäten und Unterstützungen, dass der Kölner Jugendring mit seinen Initiativen klar auf eine stärkere Beteiligung junger Menschen an der Politik hinarbeitet. Die Jugendlichen sollen nicht nur hören, sondern aktiv mitgestalten – das ist das Ziel dieser engagierten Aktionen! Am 5. September geht es los, wir sind gespannt auf die Ergebnisse und die jungen Stimmen, die in die aktuelle politische Diskussion eingebracht werden!