Achtung Autofahrer! Blitzer-Alarm in Köln: Wo heute geblitzt wird!
Am 15.09.2025 gibt es in Köln-Höhenberg mobile Blitzer. Erfahren Sie mehr über Geschwindigkeitskontrollen und Bußgelder.

Achtung Autofahrer! Blitzer-Alarm in Köln: Wo heute geblitzt wird!
In Köln wird heute, am 15.09.2025, besonders gut aufgepasst. An gleich zwei Standorten in der Stadt stehen mobile Blitzer bereit, um die Geschwindigkeitsübertretungen der Autofahrer zu erfassen. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen ist stetig darum bemüht, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern, und somit findet man die Radarkontrollen häufig an Stellen, wo das Risiko besonders hoch ist, etwa an stark frequentierten Kreuzungen oder engen Straßen.
Heute gibt es gleich zwei Brennpunkte, an denen das Tempolimit genauestens überwacht wird. Auf der B55 in Kalk, Höhenberg, gilt ein Limit von 80 km/h. Der Blitzer dort wurde bereits um 12:49 Uhr aktiviert. Wer sich jedoch in Nippes, genauer gesagt auf der Geldernstraße, aufhält, sollte sich ebenfalls in Acht nehmen. Hier herrscht ein Tempolimit von nur 30 km/h, und auch dieser Blitzer ist seit 08:44 Uhr auf der Lauer. Die Polizei hat die Kontrolle zur Überwachung des Verkehrs hier verstärkt, um ein gutes Händchen in der Verhinderung von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu zeigen, erklärt News.de, die die Kontrollen mitverfolgt (News.de).
Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen
Die Konsequenzen für Übertreter sind nicht zu vernachlässigen. Im innerstädtischen Bereich können die Bußgelder je nach Überschreitung der Geschwindigkeit empfindlich ausfallen. Von 30 Euro für bis zu 10 km/h bis hin zu 800 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten bei einer Überschreitung von über 70 km/h – da kann einem schon der Schweiß auf die Stirn treiben (bussgeldkatalog.org). Folgend die wichtigsten Bußgelder innerorts:
- Bis 10 km/h: 30 €
- 11 – 15 km/h: 50 €
- 16 – 20 km/h: 70 €
- 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
- 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 400 € (1 Monat Fahrverbot)
- 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
- 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
- Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)
Die Messung erfolgt durch moderne Blitzgeräte, die auf verschiedene Technologien setzen. Neben klassischen Radaranlagen kommen auch laserbasierte Messgeräte zum Einsatz, die mithilfe von Lichtimpulsen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge bestimmen. Diese Messmethoden überprüfen nicht nur die Einhaltung der Geschwindigkeitsgrenzen, sondern helfen auch bei der Erhöhung der Verkehrssicherheit, wie es auch in verschiedenen Berichten zu den Geschwindigkeitskontrollen zu lesen ist (bussgeldkatalog.de).
Die Toleranzgrenzen
Ein weiteres Detail, das Fahrer im Hinterkopf behalten sollten, sind die Toleranzgrenzen, die bei Geschwindigkeitsmessungen ebenfalls beachtet werden. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt die Toleranz 3 km/h, während sie bei höheren Geschwindigkeiten bei 3% der gemessenen Geschwindigkeit liegt. Dies bedeutet, dass auch die Geschwindigkeitsüberwachung strenge Regeln hat und nicht einfach so nach Lust und Laune funktioniert (bussgeldkatalog.org).