Neue Seelsorge-Ausbildung in Köln: Ehrenamtliche gesucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neue Ausbildung zur ehrenamtlichen Seelsorge startet im September in Köln. 150 Stunden für Menschen mit Empathie und Engagement.

Neue Ausbildung zur ehrenamtlichen Seelsorge startet im September in Köln. 150 Stunden für Menschen mit Empathie und Engagement.
Neue Ausbildung zur ehrenamtlichen Seelsorge startet im September in Köln. 150 Stunden für Menschen mit Empathie und Engagement.

Neue Seelsorge-Ausbildung in Köln: Ehrenamtliche gesucht!

In Köln wird die Bedeutung ehrenamtlicher Seelsorge zunehmend erkannt. Ab Mitte September starten neue Ausbildungslehrgänge für all jene, die sich in diesem wichtigen Bereich engagieren möchten. Veranstaltet wird die Ausbildung im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region in der Kartäusergasse. Hier werden die Teilnehmenden in insgesamt 150 Stunden – aufgeteilt auf ein Jahr – für die Herausforderungen der Seelsorge vorbereitet, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.

Die Ausbildung findet in unterschiedlichen Formaten statt, darunter Wochenend- und Abendseminare. In diesen lernen zukünftige Seelsorgerinnen und Seelsorger wichtige Themenfelder kennen, die von Tod und Trauer über Krankheit und Einsamkeit bis hin zu Lebenskrisen und suizidalen Tendenzen reichen. Es ist kein Geheimnis, dass die Nachfrage nach Seelsorgediensten in den letzten Jahren gestiegen ist – etwa 70 Personen haben die Kurse bereits besucht. Um diesen steigenden Bedarf zu decken, wird die Kapazität durch die neuen Ausbildungsstellen erhöht.

Bedingungen und Voraussetzungen

Wichtig zu wissen ist, dass es keine Einschränkungen bezüglich Konfession, Alter, Geschlecht oder beruflichem Hintergrund gibt. Um aktiv teilnehmen zu können, benötigen Interessierte jedoch einige Voraussetzungen: Offenheit, Einfühlungsvermögen und psychische Belastbarkeit sind gefragt, ebenso wie die Fähigkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und das aktive Zuhören. Dabei sind die Seminarinhalte so gestaltet, dass sie sowohl die ethische als auch die sachliche Kompetenz erweitern.

Die Zukunft der Seelsorge wird auch durch langfristige Pläne geprägt. Die Etablierung queer-sensibler Seelsorge steht auf der Agenda, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein konkreter Zeitplan sieht den nächsten Seelsorge-Lehrgang bereits für Anfang 2026 vor, wobei Bewerbungen schon jetzt möglich sind. Die Teilnehmenden können zudem von begleitenden Supervisionen und Fortbildungsangeboten profitieren, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Kontaktaufnahme ist unkompliziert über die E-Mail-Adresse seelsorge-ausbildung.kirche-koeln@ekir.de oder telefonische Erreichbarkeit unter 0176 23743554.

Ehrenamtliche Seelsorge im Kontext

Ehrenamtliche Seelsorge spielt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft und ist in vielen Bereichen gefragt. Dazu gehören sowohl stationäre als auch ambulante Krankenhausseelsorge, Telefonseelsorge, Hospiz- und Palliativbegleitung sowie diverse besuchende Dienste in Kirchengemeinden. Laut dem Zentrum Seelsorge bringen Ehrenamtliche wertvolle Lebens- und Erfahrungskompetenzen mit, die in seelsorglichen Umfeldern von großer Bedeutung sind.

Die Grundausbildung, die mit einer Zertifizierung endet, umfasst wesentliche Elemente wie die Klärung der eigenen Rolle und des Auftrages, die Einübung in seelsorgliche Gesprächsführung und die Reflexion der eigenen geistlichen Kompetenz. Ein gemeinsames Lernen in Gruppen unterstützt diesen Prozess weiter. Diese Angebote sind nicht nur für Neulinge gedacht – auch bestehende Gruppen profitieren von speziellen Fort- und Weiterbildungsmodulen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Wie die Ehrenamt Kirche hervorhebt, gibt es auch Beratungsangebote für Gruppen und Einzelne, die den Austausch und die Unterstützung in der seelsorglichen Arbeit fördern. In einer Zeit, in der die Lebenswelten komplexer werden, ist der Beitrag ehrenamtlicher Seelsorger von unschätzbarem Wert. Die Ausbildung am Evangelischen Kirchenverband Köln und Region bietet dazu den passenden Rahmen und die nötigen Kompetenzen.