Vielfalt und Zusammenhalt: Marcel Kreutz als neuer Bürgermeister gefeiert

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Marcel Kreutz wurde als neuer Bürgermeister von Bergisch Gladbach in einer multireligiösen Feier am 4. November 2025 eingeführt.

Marcel Kreutz wurde als neuer Bürgermeister von Bergisch Gladbach in einer multireligiösen Feier am 4. November 2025 eingeführt.
Marcel Kreutz wurde als neuer Bürgermeister von Bergisch Gladbach in einer multireligiösen Feier am 4. November 2025 eingeführt.

Vielfalt und Zusammenhalt: Marcel Kreutz als neuer Bürgermeister gefeiert

Am 4. November 2025 wurde Bergisch Gladbachs neuer Bürgermeister, Marcel Kreutz, feierlich in sein Amt eingeführt. Die Zeremonie fand in der katholischen Kirche Sankt Laurentius statt, und bescherte allen Anwesenden – von Bürger:innen über politische Vertreter:innen bis hin zu Mitarbeitenden der Stadtverwaltung – eine abwechslungsreiche multireligiöse Feier. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten – mit Mut, Vertrauen und Herz“ setzte Kreutz ein starkes Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt in der Stadt.

Kreutz, der am Montag, dem 3. November 2025, offiziell seinen ersten Arbeitstag hatte, wurde während der Veranstaltung von seiner Familie unterstützt. Besonders augenzwinkernd war es, als seine Tochter für Heiterkeit während seiner Ansprache sorgte. Der Erste Beigeordnete Ragnar Migenda überreichte Kreutz symbolische Geschenke, die für die besonderen Herausforderungen seiner neuen Aufgabe stehen.

Ein Zeichen des Zusammenhalts

Die Feier war alles andere als gewöhnlich: Ghettoblas Töne des Zusammenhalts durchzogenen den Festakt, auch durch eine eindrucksvolle Koranrezitation von Hafiz Ahmed Faiz. Halil Ibrahim Gebeseci von der muslimischen Gemeinde betonte in seinen Worten den tiefen Glauben an Freundschaft und Einigkeit, was die Atmosphäre weiter auflockerte. Torsten Krall, ein evangelischer Pfarrer, bedankte sich bei Kreutz für die Übernahme der Verantwortung in der Stadt und seine Bereitschaft, eine offene und inklusive Gesellschaft zu fördern.

„Es ist ein Tag, der uns alle verbindet“, sagte Adnan Ljura, der Iman des Deutsch-Albanischen Islamischen Kulturvereins, und rief dazu auf, Brücken zwischen den Religionsgemeinschaften und Kulturen zu bauen. Kreutz selbst bekräftigte, dass er an der Arbeit seiner Vorgänger anknüpfen möchte und eine überparteiliche Politik anstrebt – mit einem klaren Bekenntnis: Eine Zusammenarbeit mit der AfD schloss er entschieden aus. Damit wollte er deutlich machen, dass respektvoller Umgang im politischen Diskurs oberste Priorität hat.

Fokus auf wichtige Themen

Welche Themen stehen auf der Agenda des neuen Bürgermeisters? Kreutz legte besonderes Augenmerk auf die dringend benötigte Sanierung von Schulen und Straßen sowie die Konversion des Zanders-Areals. Dabei sieht er die Stärke der Stadtgesellschaft im Engagement der Bürger:innen und will deren Ideen aktiv in die politische Arbeit einfließen lassen. Kreutz ist davon überzeugt, dass eine starke Gemeinschaft entscheidend für die positive Entwicklung Bergisch Gladbachs ist.

Die Amtseinführung vom 4. November ist die erste öffentliche seit 2009 und wird als Neuanfang für die Stadt gesehen. Marcel Kreutz ist sich der großen Herausforderungen bewusst, die vor ihm liegen, doch mit einem klaren Plan und der Unterstützung der Bürgerschaft ist er bereit, neue Wege zu beschreiten. Ein Blick auf die multireligiöse Feier verdeutlicht, dass der Weg in eine bunte Zukunft bereits geebnet ist.

Für weitere Informationen lesen Sie auch die Berichte auf in-gl.de und bergischgladbach.de.