München kämpft gegen Leerstand: Neue Karte zeigt freie Flächen auf!
Münchens Innenstadt kämpft gegen Leerstand. Neue Karte zeigt betroffene Flächen, Stadt fördert aktive Wiederbelebung.

München kämpft gegen Leerstand: Neue Karte zeigt freie Flächen auf!
München hat ein Problem mit leerstehenden Geschäften, besonders in der Innenstadt. Eine neue Karte, die die Stadtverwaltung veröffentlicht hat, zeigt die betroffensten Gebiete und die Ausmaße des Leerstands in den verschiedenen Stadtteilen. Wie Merkur berichtet, gibt es in der Stadt eine auffallende Anzahl von Geschäften, die nicht mehr genutzt werden. Besonders markant ist die Aufschrift „FREI“, die momentan an zahlreichen Standorten zu sehen ist.
Insgesamt stehen zehn solcher Schilder in der Stadt, vor allem im Stadtzentrum. Vier dieser Schilder schimmern besonders prominent in der Innenstadt oder deren unmittelbarer Nähe. Dazu zählen unter anderem:
- Bürogebäude am Rindermarkt 7 (25 m²)
- Ein Gebäudekomplex in der Neuhauser Straße (172 m²)
- Fläche in der Maxvorstadt (342 m²)
- Fläche in Thalkirchen (466 m²)
Ein aktives Leerstandsmanagement
Das Leerstandsmanagement der Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der ungenutzten Flächen erheblich zu reduzieren. Regelmäßig können Bürger leerstehende Objekte online melden, woraufhin die Stadt aktiv auf der Suche nach neuen Nutzern geht. Wie Munich Business feststellt, arbeitet das Referat für Arbeit und Wirtschaft daran, die Attraktivität der Zentren zu erhalten und Leerstandsphasen zu verkürzen.
Dieses aktive Management hat zudem die Aufgabe, Anfragen von standortsuchenden Unternehmen zu verwalten und passende Flächen anzubieten. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die bestehenden Angebote verbessert und Fehlnutzungen sowie negative Effekte, wie das Trading-Down, vermieden werden. Die Identifikation von Konzeptanbietenden für leerstehende Flächen spielt dabei eine bedeutende Rolle, um eine lebendige Geschäftskultur in der Stadt aufrechtzuerhalten.
Das Engagement der Stadt zeigt, dass es dringend notwendig ist, gegen den Leerstand anzugehen, um die Lebensqualität und Einkaufsatmosphäre in München zu sichern. Die Maßnahmen sollen nicht nur die Attraktivität der Innenstadt bewahren, sondern auch dazu beitragen, den wirtschaftlichen Puls der Stadt zu stärken und neue interessante Nutzungen zu erschließen. In einer Zeit, in der der Einzelhandel zunehmend unter Druck steht, könnte dies ein richtiger Schritt in die Zukunft sein.