Martinsmärkte 2025 in NRW: Termine und Highlights für Feinschmecker!
Erfahren Sie alles über die Martinsmärkte in NRW 2025: Termine, Veranstaltungen und regionales Handwerk im Überblick.

Martinsmärkte 2025 in NRW: Termine und Highlights für Feinschmecker!
Die Vorfreude auf die festliche Zeit steigert sich in Nordrhein-Westfalen, denn die Martinsmärkte klopfen bereits an die Tür. In 2025 gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die mit stimmungsvollen Lichtern, handwerklichen Produkten und vielen Leckereien locken. Ganz im Zeichen des St. Martinstages, der am 11. November gefeiert wird, starten die Märkte und Laternenumzüge. Diese schönen Traditionen bringen nicht nur die Weihnachtsstimmung, sondern auch die Legende des Heiligen St. Martin näher, der einem frierenden Bettler half und damit ein Zeichen der Nächstenliebe setzte. 24rhein.de berichtet, dass die Märkte bereits Ende Oktober beginnen können und bis Mitte November laufen.
Ein kleiner Überblick über die Martinsmärkte in NRW im November 2025 zeigt die Vielfalt dieser Märkte:
- Bad Honnef: 22. bis 26. Oktober, Kunsthandwerker und Gourmetstände, ab 12 Uhr.
- Köln-Rodenkirchen: 2. November, Antik- und Lifestylemarkt, 10 bis 18 Uhr.
- Wormersdorf: 7. bis 9. November, Martinsumzug am 9. November um 18 Uhr.
- Burg Satzvey: 8. November, Laternenfest, Martinsfeuer, 14 bis 19 Uhr.
- Neukirchen-Vluyn: 8. November, Kunsthandwerkermarkt, 13 bis 21 Uhr; 9. November, 11 bis 19 Uhr.
- Monheim am Rhein: 9. November, Kreativstände, Kinderprogramm, 11 bis 18 Uhr.
- Rheine: 9. November, Martinsumzug um 17 Uhr, 13 bis 18 Uhr.
- Bergisch Gladbach: Mittelalterlicher St. Martinsmarkt, abgesagt.
- Bensberg: 7. bis 9. November, Kunsthandwerk, verkaufsoffener Sonntag, 13 bis 18 Uhr.
- Viersen: 8. und 9. November, über 60 Stände, 11 bis 18 Uhr.
- Schlebusch: 8. und 9. November, Stände und Gastronomie, 10 bis 19 Uhr.
- Hamminkeln-Marienthal: 8. und 9. November, Kunsthandwerk, Musik, 11 bis 20 Uhr.
- Wildeshausen: 9. November, Laternenumzug, 13 bis 18 Uhr.
- Werne: 9. November, Martinsumzug, 13 bis 18 Uhr.
- Radevormwald: 9. November, Verkaufsstände, 12 bis 20 Uhr.
- Gelsenkirchen: 9. November, Schaffrather Martinsmarkt, 11 bis 18 Uhr.
- Nottuln: 8. bis 10. November, Laternenumzug, 15 Uhr.
Der Zauber der Martinsumzüge
Besonders liebenswert sind die Laternenumzüge, die oft die Höhepunkte der Martinsmärkte darstellen. Solche Umzüge finden in vielen Städten statt und verwandeln die Straßen in ein funkelndes Lichtmeer. WDR berichtet, dass die Tradition des Laternenumzugs in zahlreichen Orten sehr beliebt ist. Die Kinder ziehen mit ihren kunterbunten Laternen durch die Straßen, während das gemeinsame Singen von Martinsliedern die festliche Stimmung erhöht.
Ein Beispiel ist der Martinstag in Düsseldorf-Gerresheim, der mit zwei großen Umzügen am 12. und 14. November gefeiert wird. Hier können die Teilnehmer die legendäre Mantelteilung des St. Martin miterleben und sich auf ein geteiltes Gemeinschaftsgefühl freuen.
Einzige Ausnahme in diesem Jahr wird der mittelalterliche St. Martinsmarkt in Bergisch Gladbach sein, der abgesagt wurde. Die Vorfreude auf die anderen Märkte bleibt jedoch ungebrochen, und die Bevölkerung kann sich auf eine bunten Mischung aus Tradition, Gemütlichkeit und kulinarischen Köstlichkeiten freuen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine tolle Möglichkeit, sich auf die bevorstehende Wintersaison einzustimmen, sondern stärken auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gemeinden.
Fazit: Nutzen Sie die Gelegenheit, die Martinsmärkte in Ihrer Nähe zu besuchen. Sie werden sicherlich ein gutes Händchen haben, um die herbstliche Atmosphäre und die vorweihnachtliche Vorfreude hautnah zu erleben!