Kultur in Deutz: Vereinsengagement blüht trotz widriger Umstände!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das kulturelle Engagement des Vereins deutzkultur in Deutz, das seit 2008 Gemeinschaft und Kreativität fördert.

Entdecken Sie das kulturelle Engagement des Vereins deutzkultur in Deutz, das seit 2008 Gemeinschaft und Kreativität fördert.
Entdecken Sie das kulturelle Engagement des Vereins deutzkultur in Deutz, das seit 2008 Gemeinschaft und Kreativität fördert.

Kultur in Deutz: Vereinsengagement blüht trotz widriger Umstände!

In Deutz tut sich was! Der gemeinnützige Verein deutzkultur ist seit nunmehr 17 Jahren aktiv und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Landschaft im Stadtteil lebendig zu halten. Besonders wichtig ist den rund 120 Ehrenamtlichen, dass sich alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung, einbringen können. Das Engagement im Bereich Kultur hat sich als eine bedeutende Stütze unserer Gesellschaft erwiesen, und das nicht nur in Deutz.

Das lateinische Wort „cultura“ bedeutet zwar „Pflege“ oder „Erziehung“, doch in Deutz steht es vor allem für die Belebung der Gemeinschaft. Die erste „Kulturwoche“ startete bereits im Juni 2008 im Café Kram. Seitdem wurde die Initiative dank der Eigeninitiative der Mitglieder stetig weitergeführt. Dutzende Veranstaltungen, von Lesungen über Konzerte bis hin zu Ausstellungen, wurden organisiert. Dies wurde zuletzt durch ein achttägiges, kostenloses Programm mit einem Open-Air-Konzert an der Drehbrücke unter Beweis gestellt, das trotz suboptimalem Wetters hohen Zuspruch fand.

Kulturelle Vielfalt und Vernetzung

Die Veranstaltungen finden an vielen verschiedenen Orten in Deutz statt – sei es im Kinder- und Jugendzentrum, in der Kirche St. Heribert oder im beliebten Café Kram. Die Kulturwoche lockte nicht nur alte Bekannte, sondern auch zahlreiche neue Gesichter an, die das kulturelle Angebot genießen wollten.

Engagement in der Kultur ist in Deutschland vielfältig und hat zahlreiche Facetten. Ob über Mitgliedervereine, Kulturvereine oder Förderkreise von Kultureinrichtungen – überall übernehmen Bürgerinnen und Bürger aktiv Verantwortung. Diese Form des Engagements hat eine lange Tradition und schafft die Basis für kleine und große kulturelle Aktivitäten, die unseren gemeinsamen Raum bereichern.

Ein Blick in die Zukunft

Die Mitglieder von deutzkultur haben ein gutes Händchen bewiesen, wenn es darum geht, die kulturellen Angebote zu erweitern. Zukünftige Veranstaltungen sollen durch Kooperationen mit weiteren Institutionen gefördert werden. Ein Beispiel dafür ist die Vernetzung mit der „Kunstagentur Sabine Klement“, die diesbezüglich eine Bilderausstellung in der Kirche St. Heribert ermöglicht hat. Solche Projekte zeigen eindrucksvoll, wie bürgerschaftliches Engagement Kunst und Spiritualität fördern kann.

Besonders hervorzuheben ist, dass laut einer Studie von bkj, das kulturelle Engagement in Deutschland stetig wächst. Der Bereich Kultur ist einer der größten Engagementbereiche, und die Zahlen sprechen für sich: Es engagieren sich immer mehr Menschen freiwillig im Kultursektor, was entscheidend für die kulturelle Bildung und soziale Teilhabe ist.

Ein starkes Ehrenamt ist somit nicht nur für Deutz, sondern für die gesamte Gesellschaft ein unverzichtbarer Bestandteil. Es ermöglicht das Fortbestehen von Einrichtungen und die Durchführung von Veranstaltungen, die unseren Gemeinschaftssinn stärken und kulturelle Teilhabe für alle Menschen ermöglichen.