Kölner Hauptbahnhof: Zehn Tage Chaos – Züge fallen aus!
Erfahren Sie alles über die bevorstehenden Sperrungen am Kölner Hauptbahnhof, um das neue Stellwerk in Ehrenfeld einzurichten.

Kölner Hauptbahnhof: Zehn Tage Chaos – Züge fallen aus!
Große Veränderungen stehen dem Kölner Hauptbahnhof bevor. Vom 14. bis 24. November 2025 wird der Bahnhof nahezu vollständig stillgelegt, und das hat seine Gründe: Die Deutsche Bahn nimmt am 24. November ein neues, modernes Stellwerk in Betrieb. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, wodurch rund 360 Millionen Euro in die zwei neuen Stellwerke im Knoten Köln fließen. [Bild] berichtet, dass die ersten Baustufen bereits 2021 abgeschlossen wurden und es nun an der Zeit ist, die gesamte Technik umfassend zu modernisieren.
Doch was genau steht an? Während der zehn Tage der Sperrung wird es zu umfangreichen Fahrplanänderungen kommen. Viele ICE-Züge werden während dieser Zeit nicht wie gewohnt abfahren, sondern in Köln-Ehrenfeld oder am Bahnhof Messe/Deutz halten. Einige Züge fallen sogar komplett aus. Im Regionalverkehr sind massive Einschränkungen zu erwarten, jedoch werden die S-Bahn-Linien und die RB 25 nur geringfügig beeinträchtigt.
Technische Details und Lernprogramm
Ab dem 13. November beginnen die Inbetriebnahmearbeiten, wobei die Technik ab dem 14. November getestet wird. Das neue Stellwerk wird täglich rund 1300 Züge im Regional- und Fernverkehr steuern. Dabei kommen 176 neue Signale und 208 Kilometer Kabel zum Einsatz, und es werden elf neue Signalbrücken installiert. [Deutsche Bahn] legt dabei großen Wert darauf, dass Zugverkehrssteuerer an einer Simulationsanlage geschult werden. Die neuen Technologien sollen die Gesamtleistung des Bahnhofs verbessern und die Nutzererfahrung auf ein neues Level heben.
Die Baumaßnahmen bringen allerdings auch einige Unannehmlichkeiten mit sich. Lärm ist während der Arbeiten unvermeidbar und Reisende müssen sich auf Umleitungen und Teilausfälle bei verschiedenen Regionalzügen einstellen. Der Schienenersatzverkehr wird vor allem in einzelnen Nächten eingerichtet, um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Die Deutsche Bahn verspricht jedoch, zusätzliche Servicekräfte einzusetzen, um die Reisenden bestmöglich zu unterstützen.
Einige Zahlen zu Köln
Die Kölner Bahnhöfe sind für Tag für Tag etwa 20 Millionen Menschen ein wichtiger Anlaufpunkt. Leider konnten sie in der Vergangenheit oft nicht den Ansprüchen der Reisenden gerecht werden. Der Zustand vieler Bahnhöfe wurde aufgrund jahrelanger unzureichender Investitionen als ungenügend wahrgenommen. Daher wurde das Zielbild „Zukunftsbahnhof“ ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die verschiedenen Bahnhofsbereiche (Bahnsteig, Empfangsgebäude, Vorplatz) koordiniert zu entwickeln. [DB Infrastruktur] hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Probleme anzugehen und die Bahnhöfe so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Reisenden besser entsprechen.
Die vollständige Fahrplanänderungen werden etwa zwei Wochen vor Baubeginn auf der Webseite der Deutschen Bahn veröffentlicht, Informationen werden ebenfalls an den Bahnsteigen bereitgestellt. Reisende sollten sich rechtzeitig über die Änderungen informieren und bei Fragen die Plattformen der Deutschen Bahn konsultieren.
Die kommenden Wochen werden also herausfordernd, aber auch richtungsweisend für den Kölner Hauptbahnhof. Mit der geplanten Modernisierung verfolgt die Deutsche Bahn ein klares Ziel: die Leistungsfähigkeit zu verbessern und mehr Menschen für die Schiene zu begeistern.