Stabile Preise und neue Chancen: Kölns Wohnungsmarkt 2025 unter der Lupe

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chorweiler, ein aufstrebender Stadtteil Kölns, bietet 2025 familienfreundliche Immobilien zu moderaten Preisen von 2.500-2.900 €/m².

Chorweiler, ein aufstrebender Stadtteil Kölns, bietet 2025 familienfreundliche Immobilien zu moderaten Preisen von 2.500-2.900 €/m².
Chorweiler, ein aufstrebender Stadtteil Kölns, bietet 2025 familienfreundliche Immobilien zu moderaten Preisen von 2.500-2.900 €/m².

Stabile Preise und neue Chancen: Kölns Wohnungsmarkt 2025 unter der Lupe

Der Kölner Wohnungsmarkt zeigt sich 2025 nach turbulenten Jahren wieder stabil. Laut Verbandsbüro kosten Eigentumswohnungen derzeit etwa 5.000 Euro pro Quadratmeter, was sich auch bei den Hauspreisen bemerkbar macht. Obwohl sich die Preisspanne bei Eigentumswohnungen zwischen 4.500 und 5.500 Euro pro Quadratmeter bewegt, zeigen sich erste Anzeichen eines Abwärtstrends, insbesondere bei den Hauspreisen, die im dritten Quartal 2025 um etwa 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal günstiger wurden, wie Aroundhome berichtet.

Die Bauzinsen hingegen bleiben mit einem Durchschnitt von 3 bis 4 Prozent in einem attraktiven Bereich, was potenziellen Käufer:innen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten bietet. Aktuell liegt der mittlere Angebotspreis für ein Haus in Köln bei 4.641 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen im Durchschnitt 4.901 Euro kosten. Hierbei sind die Preise je nach Stadtteil stark unterschiedlich.

Stadtteile im Fokus

Besonders hoch im Kurs stehen die Innenstadtdistrikte, wo die Preise für Häuser bei bis zu 6.167 Euro pro Quadratmeter und für Eigentumswohnungen bei 5.705 Euro pro Quadratmeter liegen. Auf der anderen Seite bieten Stadtteile wie Chorweiler, wo die Preise für Wohnungen lediglich bei 3.582 Euro pro Quadratmeter liegen, relativ erschwinglichen Wohnraum. Auch in den Vierteln Kalk, Mülheim und Porz zeigen die Immobilienpreisschilder moderate Zahlen, mit Preisen zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter, was viele Käufer anzieht.

Die unterschiedlichen Preisklassen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Lage innerhalb der Stadt ist hierbei entscheidend, ebenso wie der Zustand und die Ausstattung der Immobilie, worauf Immobilienpreise Deutschland hinweist. Auch die Infrastruktur und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel spielen eine zentrale Rolle für die Preisbildung.

Marktentwicklung und Prognosen

Die Marktentwickler zeigen optimistischere Tendenzen für die kommenden Monate. Das kontinuierliche Bevölkerungswachstum und eine starke wirtschaftliche Struktur treiben die Nachfrage weiter an. Erste Analysen deuten darauf hin, dass die Preise für Eigentumswohnungen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,8 Prozent gestiegen sind, während die Stabilität der Wohnungspreise mit einem leichten Plus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zeigt, dass es bessere Verhandlungschancen für Käufer geben könnte, insbesondere im Herbst und Winter.

Ersterwerbskäufer profitieren von der derzeitigen Marktlage, gepaart mit der Möglichkeit von Förderungen durch städtische Wohnraumförderung sowie KfW-Darlehen. Um einen Überblick über die Marktentwicklung in Köln zu behalten, wird eine professionelle Unterstützung durch Immobilienmakler empfohlen, um Käufer:innen vor rechtlichen Fallstricken zu schützen und die besten Angebote zu finden.