Brühl feiert Vielfalt: Zweiter Christopher Street Day am 30. August!

Am 30. August 2025 feiert Brühl den zweiten Christopher Street Day. Unter dem Motto „Liebe. Heimat. Vielfalt.“ erwarten die Veranstalter rund 1000 Teilnehmer und ein buntes Programm mit Musik, Kunst und Diskussionen.
Am 30. August 2025 feiert Brühl den zweiten Christopher Street Day. Unter dem Motto „Liebe. Heimat. Vielfalt.“ erwarten die Veranstalter rund 1000 Teilnehmer und ein buntes Programm mit Musik, Kunst und Diskussionen. (Symbolbild/MK)

Brühl feiert Vielfalt: Zweiter Christopher Street Day am 30. August!

Brühl, Deutschland - Am Samstag, den 30. August, wird Brühl zum Schauplatz des zweiten Christopher Street Day (CSD), und das wird ein Highlight für die gesamte Region Rhein-Erft. Organisiert vom Verein Pride Brühl, wird die Veranstaltung unter dem Motto „Liebe. Heimat. Vielfalt.“ die Straßen und Herzen der Menschen erobern. Bereits im Vorjahr kamen rund 1000 Teilnehmer in die Stadt, um ein Zeichen für Respekt und Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen zu setzen, und dieses Jahr soll der Erfolg noch übertroffen werden.

Das Programm beginnt um 13 Uhr auf dem Rathausvorplatz und stellt eine bunte Mischung aus Kunst und Engagement für die Rechte der LGBTQIA+ Gemeinschaft dar. Moderiert wird das Bühnenprogramm von den bekannten Persönlichkeiten Nilz Bokelberg und Catrin Altzschner. Die Sängerin Bahar Kızıl sowie die Kölner Popband Klee werden die Menge mit ihren Auftritten begeistern. Stehtische mit Infoständen von Organisationen wie dem Lesben- und Schwulenverband Deutschlands, Queeramnesty, und der Aidshilfe Köln laden zur Informationsaufnahme und zum Austausch ein.

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Beim ersten CSD in Brühl im August 2024 setzten die Organisatoren ein klares Zeichen für Vielfalt und Sichtbarkeit queeren Lebens. Diese Anlässe in kleineren Städten sind entscheidend, um die Akzeptanz der LGBTQIA+ Gemeinschaft zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Die Brühler Initiative für Völkerverständigung sowie das Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus unterstützen die Veranstaltung tatkräftig. Zudem wird die Wichtigkeit dieser Initiative durch die Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Programm „Demokratie leben!“ unterstrichen.

Die Parade beginnt um 14 Uhr am Balthasar-Neumann-Platz und windet sich durch die Innenstadt, bevor sie am Rathaus endet. Vor und nach der Demonstration sorgen verschiedene Redebeiträge sowie Musik- und Tanzaufführungen für eine positive Atmosphäre des Zusammenhalts. Und nichts ist besser, als zu feiern und gleichzeitig ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu setzen.

Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Die Bedeutung von CSD-Veranstaltungen ist nicht nur im lokalen Kontext spürbar, sondern hat auch historische Wurzeln. Seit den ersten Paraden und Protesten im Juni, die den Beginn der Pride-Saison markieren, wird für die Rechte der LGBTQI*-Community gekämpft. Der lange Kampf für Gleichberechtigung und die schmerzhafte Geschichte der Diskriminierung zeigen eindrucksvoll, wie wichtig solche Veranstaltungen bleiben. Historiker betonen, dass die Errungenschaften, wie die Ehe für alle und das Selbstbestimmungsgesetz, immer wieder verteidigt werden müssen.Deutschlandfunk Kultur berichtet von einem alarmierenden Anstieg queerfeindlicher Straftaten und dem Druck von rechtsgerichteten Gruppen auf queere Veranstaltungen.

Der CSD in Brühl ist somit mehr als nur ein Fest. Er ist eine Plattform für Sichtbarkeit, ein Ausdruck von Solidarität und ein Aufruf zur Gleichberechtigung. Ein starkes Netz aus Organisationen und Unterstützern wird am 30. August daran erinnern, dass Vielfalt nicht nur in der Stadt Brühl, sondern überall alltäglich leben sollte.

Lasst uns gemeinsam feiern und gleichzeitig ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung setzen – und das mit sehr viel Herz! Mehr Informationen zum Event gibt’s auf der Webseite von Kölner Stadt-Anzeiger und Ada Rheinerft.

Details
OrtBrühl, Deutschland
Quellen