Mülheimer Brücke in Köln: Endlich wieder befahrbar nach langer Sperrung!

Mülheimer Brücke in Köln: Endlich wieder befahrbar nach langer Sperrung!
Mülheimer Brücke, 50735 Köln, Deutschland - Nach einer langen Durststrecke ist die Mülheimer Brücke in Köln wieder für den Verkehr freigegeben. Ab heute, dem 10. Juli 2025, können Autofahrer endlich wieder auf einer Fahrspur in Richtung Mülheim über die Brücke fahren. Das teilt die Rundschau mit. Diese Umstellung ist das Resultat einer 17-monatigen vollständigen Sperrung, die im Februar 2024 begann. Nun steht die Brücke zwar wieder in beide Richtungen zur Verfügung, die Durchfahrt bleibt jedoch auf eine Spur beschränkt, insbesondere in Richtung Niehl.
Die umfassende Sanierung der rund einen Kilometer langen Brücke ist seit 2018 im Gange. Die Kosten, die ursprünglich auf 164 Millionen Euro veranschlagt waren, haben mittlerweile einen schockierenden Anstieg auf etwa 500 Millionen Euro erreicht. Eine Fertigstellung der Arbeiten, die sich immer wieder verzögerten, wird nun für 2028 erwartet, was eine erhebliche Abweichung von den Anfangszeiträumen darstellt.
Fortschritte und Herausforderungen
Auf dem Weg zur Wiedereröffnung mussten zahlreiche Arbeiten durchgeführt werden. Insbesondere die Querträger am Ende der Mülheimer Brücke mussten während nächtlicher Sperrungen ausgebessert werden. Die Stadt Köln bezeichnet diese Maßnahmen als unerlässlich für die Gesamtmodernisierung der Brücke. Dies belegt auch der WDR, der darauf hinweist, dass diese Arbeiten lediglich ohne Fahrzeugverkehr durchgeführt werden können.
Der Verkehr wurde während der Renovierungsphase mehrfach umgeleitet, wobei die Zoobrücke als alternative Route diente. Autofahrer wurden während der nächtlichen Sperrungen nicht nur umgeleitet, auch Fußgänger und Radfahrer konnten die Brücke jederzeit nutzen, sodass die Zugangsmöglichkeiten weitgehend erhalten blieben.
Ein Blick in die Zukunft
Trotz der Rückkehr zur teilweise befahrbaren Mülheimer Brücke bleibt der Sanierungsprozess eine Herausforderung. Schäden am Bauwerk, die intensiver als erwartet waren, machen zusätzliche und umfängliche Reparaturen erforderlich. Diese Erkenntnis führt dazu, dass immer wieder Diskussionen über die Sanierungskosten und die Notwendigkeit besserer Bestandsanalysen vor Baumaßnahmen aufkommen. So plant die Stadt Köln, diese Aspekte in Zukunft stärker zu berücksichtigen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Mit einem geplanten Abschluss der Sanierungsarbeiten bis Mitte 2026 und einer möglichen Zustimmung des Stadtrats zu den steigenden Kosten im Mai, bleibt das Thema Mülheimer Brücke weiterhin ein heißes Eisen in der Kölner Stadtpolitik. Auch die 24Rhein berichtet, dass die Stadt Köln zur Förderung des Verständnisses für die Arbeiten Führungen anbietet, um den Bürgern Einblicke in die Sanierung und deren Notwendigkeit zu geben.
Details | |
---|---|
Ort | Mülheimer Brücke, 50735 Köln, Deutschland |
Quellen |