Erntedankfest 2025: Festliche Feiern und gute Taten in Köln!
Erntedankfest 2025: Feiern in Kölner Gemeinden mit Gottesdiensten, Musik und sozialer Verantwortung am 5. Oktober und davor.

Erntedankfest 2025: Festliche Feiern und gute Taten in Köln!
Der Herbst steht vor der Tür und bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch einen besonderen Sonntag mit sich: das Erntedankfest. Am 5. Oktober 2025 wird in den evangelischen Kirchengemeinden in Köln wieder für die Gaben der Erde und das tägliche Brot gedankt. Was sind die Höhepunkte dieses traditionellen Festes in der Region? Und wie wird die Feier gestaltet?
Das Erntedankfest hat eine lange Tradition, die bis ins dritte Jahrhundert zurückreicht. Dank der Festlichkeit wird nicht nur Gott für die Ernte geehrt, sondern auch das Bewusstsein für die Schöpfung gesteigert, wie das Erzbistum Köln berichtet. In vielen Gemeinden werden dafür die Altäre festlich mit Erntegaben geschmückt, darunter frisches Obst und Gemüse. Zudem finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die von Familiengottesdiensten bis hin zu gemeinsamen Feiern oder Konzerten reichen.
Kölner Erntedank-Aktionen
Die Evangelische Gemeinde Köln wird am 5. Oktober um 10:00 Uhr in der Antoniterkirche einen Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Markus Herzberg, abhalten. Begleitend dazu wird es, so Kirche Köln, eine köstliche Kartoffelsuppe geben. Für alle, die den Gottesdienst nicht vor Ort erleben können, wird auch ein Livestream auf www.antonitercitykirche.de angeboten.
Bereits am 21. September findet ein Open-Air-Erntedankfest um 11:00 Uhr in der Johanneskirche Klettenberg statt. An den folgenden Sonntagen, dem 5. Oktober, werden verschiedene Gemeinden ihre eigenen Gottesdienste veranstalten:
- Christuskirche um 18:00 Uhr mit einer Begrüßung der neuen Konfirmanden.
- Lutherkirche um 11:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst und Taufen.
- Johanneskirche Klettenberg um 10:00 Uhr mit Abendmahl und Frühstück.
Im Rahmen des Erntedankfestes werden auch Lebensmittel für soziale Zwecke gesammelt. Die Erntegaben helfen, die Bedürftigen der Region zu unterstützen. Zudem finden in den nächsten Wochen auch noch andere Veranstaltungen statt. Dazu gehören das Tersteegenhaus am 28. September mit Kita-Beteiligung und die Emmauskirche Ehrenfeld, die ebenfalls am 28. September einen Familiengottesdienst mit Herbstfeuer ausrichtet.
Tradition und Verantwortung
Das Erntedankfest regt dazu an, über die eigene Abhängigkeit von der Natur und den sorgsamen Umgang mit ihr nachzudenken. Diese Verantwortung wird in vielen Gottesdiensten betont. Das Fest wird oft von solidarischen Aktionen begleitet, um Hunger und Armut zu bekämpfen, was einen wichtigen Aspekt des Feierns darstellt und in der Geschichte des Festes tief verwurzelt ist, wie Wikipedia festhält.
Letztlich ist das Erntedankfest nicht nur ein religiöser, sondern auch ein kultureller Höhepunkt im Jahr, der an die Beziehung des Menschen zur Natur erinnert und den Respekt vor der Schöpfung in den Vordergrund stellt. Auf diese Weise wird nicht nur für die Früchte der Erde gedankt, sondern auch die Gemeinschaft innerhalb der Gemeinden gestärkt.