Professorin Niessen wird neue Prorektorin für Forschung in Köln!
Professorin Dr. Carien Niessen wird Prorektorin für Forschung an der Universität zu Köln ab Oktober 2025, um exzellente Forschung zu fördern.

Professorin Niessen wird neue Prorektorin für Forschung in Köln!
Heute ist ein Tag, der in die Geschichte der Universität zu Köln eingehen könnte: Professorin Dr. Carien Niessen wurde am 8. September 2025 zur Prorektorin für Forschung gewählt. Die Wahl erfolgte durch die Hochschulwahlversammlung, die sich aus Mitgliedern des Senats und des Hochschulrats zusammensetzt. Ihr Prorektorat startet am 1. Oktober 2025 und folgt damit auf Professor Dr. Claus Cursiefen, der nach zwei Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Amt ausscheidet. Cursiefen verlässt das Amt nach dem erfolgreichen Abschluss des Exzellenzcluster-Wettbewerbs, einem bedeutenden Schritt für die Universität.
Niessen hat große Pläne: Sie möchte den Ausbau exzellenter Forschung an der Universität vorantreiben und sich dabei besonders auf die frühzeitige Erkennung sowie die Förderung vielversprechender Forschungsvorhaben konzentrieren. Dr. Frauke Gerlach, die Vorsitzende des Hochschulrats, und der Rektor, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, gratulierten Niessen bereits zu ihrer Wahl und zeigten sich optimistisch hinsichtlich ihrer künftigen Arbeit an der Spitze der Forschungsaktivitäten.
Einblicke in Niessens Forschung
Niessen ist nicht nur eine erfahrene Forscherin, sondern auch die Sprecherin des Exzellenzclusters CECAD, wo sie zur Alternsforschung an der Medizinischen Fakultät tätig ist. Ihr Fachgebiet dreht sich um die Zellbiologie der Haut. Die Abteilung, die sie leitet, hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Zellstruktur und deren Einfluss auf die Funktion von epithelialen Barrieren zu verbessern. Besonders spannend ist ihr Fokus auf die Bildung und Erhaltung der mehrschichtigen epidermalen Hautbarriere und wie biomechanische Netzwerke zu Krankheiten führen können.
Niessens Forschung zielt darauf ab, wie Regulatoren der Zellarchitektur mit Signalen interagieren, die Stoffwechsel, Entzündung und Wachstum steuern. Die Ergebnisse könnten für die Medizin von großer Bedeutung sein, da sie helfen könnten, die Grundlagen für neue Therapien zu schaffen. Gerade hinsichtlich der Hautgesundheit eröffnet sich hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um zukünftige Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Köln und die Exzellenzstrategie
Was bedeutet Niessens Wahl für die Universität zu Köln im Kontext der deutschen Hochschullandschaft? Die Universität ist Teil der Exzellenzstrategie, welche die Forschung an deutschen Universitäten stärken soll. Ein Blick auf andere exzellente Hochschulen in Deutschland zeigt, dass die Universität Bonn die größte Anzahl an Exzellenzclustern hat, gefolgt von der Technischen Universität Dresden und anderen renommierten Einrichtungen. Diese Exzellenzcluster sind ein Zeichen für die hohe Forschungsqualität und die internationalen Netzwerke, die diese Universitäten pflegen.
Mit Niessen an der Spitze der Forschung könnte die Universität zu Köln auch in diesen Rankings eine fédliche Rolle spielen. Ihr Engagement für frühzeitige Förderung und innovative Forschungsansätze könnte entscheidend sein, um die Universität weiter nach vorne zu bringen und neue Kooperationen auf internationaler Ebene zu ermöglichen.
Die kommenden Monate versprechen aufregende Entwicklungen an der Universität zu Köln. Niessen hat die Chance, nicht nur ihre eigene Forschung voranzutreiben, sondern auch das gesamte Potenzial der Universität zu entfalten. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Impulse von ihr ausgehen werden.