Kölner Ehrenamt: Zehn Wege, wie Sie jetzt helfen können!

Kölner Ehrenamt: Zehn Wege, wie Sie jetzt helfen können!
Köln, Deutschland - Ehrenamtliches Engagement boomt in Köln! Rund 45% der Kölnerinnen und Kölner sind laut einer Forsa-Umfrage aus 2024 in einer ehrenamtlichen Tätigkeit aktiv. Dies zeigt, dass das Interesse am Ehrenamt in der Domstadt groß ist und viele Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich sinnvoll zu engagieren, von Tierschutz bis hin zur Unterstützung von geflüchteten Menschen. 24rhein hat zehn verschiedene Ehrenämter vorgestellt, die sich über die ganze Stadt verteilen.
Unter den Highlight-Angeboten ist die Wildtierauffangstation Gut Leidenhausen, die verletzte oder verwaiste Tiere aufnimmt. Die Ehrenamtlichen passen auf die Tiere auf, kümmern sich ums Füttern, Pflegen und sogar um die Öffentlichkeitsarbeit. Ein tolles Engagement, das nicht nur Tieren, sondern auch den Helfenden eine große Erfüllung bietet. Wer eher einen menschlichen Fokus hat, kann beim Kölner Herzkissen e.V. mitarbeiten und Kissen für Brustkrebspatientinnen herstellen. Die Kontaktadresse ist koelner.herzkissen@thls.de.
Vielseitige Optionen für Engagierte
Das St. Elisabeth Krankenhaus sucht ehrenamtliche Helfer, die Patienten eine freundliche Zuwendung schenken. Hier macht man Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr einen Unterschied im Leben der Menschen. Keine Sorge, man muss dafür keine Vorkenntnisse haben! Wer frisch gebackene Eltern unterstützen möchte, kann sich bei KiWi engagieren. Die Ehrenamtlichen besuchen neue Eltern, bringen Geschenke mit und teilen wichtige Informationen. Kontakt: kiwi@stadt-koeln.de.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist Grenzenlos in Bewegung e.V., wo Ehrenamtliche bei der sportlichen Integration von geflüchteten Menschen mithelfen. Sei es als Trainer oder in der Organisation – hier kann jeder seinen Teil dazu beitragen. Direkt im Bereich der sozialen Integration findet man auch Ceno & Die Paten e.V., der Kurzzeitpatenschaften für geflüchtete Personen bietet. Hierbei werden nicht nur Behördenangelegenheiten koordiniert, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten organisiert.
Umweltbewusstsein und Unterstützung für Bedürftige
Für umweltbewusste Kölner gibt es die Initiative Kölle putzmunter, bei der Müllsammelaktionen organisiert werden. Die AWB Köln unterstützt hier tatkräftig. Für alle, die gerne Kindern helfen möchten, bieten die Lesementoren eine tolle Gelegenheit. Hier werden Schüler und Jugendliche beim Lesen unterstützt, regelmäßige Treffen sind dazu notwendig. Kontakt: info@lesementorkoeln.de.
Auch die älteren Bürger:innen kommen in Köln nicht zu kurz: Radeln ohne Alter Köln e.V. organisiert Rikscha-Fahrten für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die ansonsten nicht mehr mobil sind. Der Kontakt läuft über mitmachen@radelnohnealter.koeln. Darüber hinaus engagiert sich der Sack e.V. für Menschen unter der Armutsgrenze, indem Lebensmittel verteilt werden. Kontakt: dersack@sack-ev.de.
Die Kölner Freiwilligen Agentur bietet zudem eine hervorragende Anlaufstelle für alle, die sich engagieren möchten. Hier wird man beraten und findet eine Datenbank zu lokalen Ehrenämtern. Es gibt keinerlei Kosten für dieses Angebot. Wer also ein gutes Händchen für soziale Projekte hat, wird hier fündig und kann gleichzeitig dazu beitragen, dass das Ehrenamt in Köln weiterhin so hoch im Kurs bleibt. AWO Köln zeigt, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft ist, das sowohl persönliche Erfüllung bringt als auch einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leistet.
Es gibt viele Wege, um das Ehrenamt in Köln aktiv zu unterstützen. Möchten Sie sich auch engagieren? Jetzt ist die beste Zeit dafür!
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |