Illegales Motorradrennen am Flughafen Köln: Polizei ermittelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. August 2025 wurde ein mutmaßliches illegales Motorradrennen in Köln-Grengel beobachtet. Polizei ermittelt.

Am 12. August 2025 wurde ein mutmaßliches illegales Motorradrennen in Köln-Grengel beobachtet. Polizei ermittelt.
Am 12. August 2025 wurde ein mutmaßliches illegales Motorradrennen in Köln-Grengel beobachtet. Polizei ermittelt.

Illegales Motorradrennen am Flughafen Köln: Polizei ermittelt!

Am Sonntagabend, dem 12. August 2025, ereignete sich ein mutmaßlich illegales Motorradrennen auf der Alten Kölner Straße im Stadtteil Porz-Grengel. Laut Berichten von T-Online alarmierten zahlreiche Anrufer die Polizei gegen 18:45 Uhr. Sie meldeten Motorräder, die mit hoher Geschwindigkeit in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn unterwegs waren. Zu den beteiligten Maschinen zählen eine BMW S 1000 und eine orangefarbene KTM, die in rasendem Tempo über die Straßen düsten.

In der Nähe konnte die Polizei auf einem Parkplatz rund 30 Motorradfahrer antreffen. Unklar blieb, ob sich auch die mutmaßlichen Rennfahrer unter ihnen befanden. Die Ermittler des Verkehrskommissariats 4 haben mittlerweile Untersuchungen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen. Ein Teil der Zeugen filmte das Geschehen am Zugangstor zum Flughafen, was möglicherweise Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls liefern könnte.

Erhöhte Polizeipräsenz nach Unfall

Das Geschehen fand in einem Kontext statt, der die örtlichen Behörden alarmiert hat. Nach einem schweren Verkehrsunfall am 25. Juli, bei dem mehrere Motorräder involviert waren, hat die Polizei Köln die Überwachung des Bereichs rund um den Flughafen Köln/Bonn verstärkt. Wie die Presseportal berichtet, führt die Polizei regelmäßig unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen durch, um dem rasanten Treiben entgegenzuwirken.

Ein bedeutender Bestandteil dieser Sicherheitsmaßnahmen ist die Teilnahme an der landesweiten Aktion „2-Wheelers“. Diese Initiative zielt darauf ab, die Motorradfahrer für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Zeigen nicht nur Videoaufnahmen von realen Unfällen, sondern auch der Einsatz von Original-Unfallfahrzeugen sollen ein Bewusstsein für die Risiken schaffen, die mit Hochgeschwindigkeitsfahrten verbunden sind.

Das Risiko des Motorradfahrens

Die Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen machen immer wieder auf die Gefahren des Motorradfahrens aufmerksam. Motorradfahren wird zwar oft als Gefühl von Freiheit und Lebensfreude beschrieben, kann jedoch auch tragische Wendungen nehmen. Im Jahr 2024 verunglückten in NRW 3.160 Motorradfahrer, wobei 86 von ihnen ihr Leben verloren. Solche Zahlen verdeutlichen die Wichtigkeit von Achtsamkeit im Straßenverkehr und das Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen.

Zu den entscheidenden Präventionsmaßnahmen gehören das Tragen geeigneter Motorradschutzbekleidung, der Gebrauch von Airbag-Westen und der Besuch von Fahrsicherheitstrainings. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko von Unfällen deutlich zu reduzieren. Das übergeordnete Ziel der Polizei ist es, die Sicherheit der Motorradfahrer zu erhöhen und sicherzustellen, dass sie stets sicher nach Hause zurückkehren können, so die Botschaft von Polizei NRW.