Abschied von Peter Dicke: Porz verliert einen starken Vereinsführer!
Peter Dicke tritt nach 15 Jahren als Vorsitzender der SpVg Porz zurück; seine Ära endet, während der Verein stabil wächst.

Abschied von Peter Dicke: Porz verliert einen starken Vereinsführer!
Am Mittwochabend endete beim Sportverein Porz eine Ära: Peter Dicke, der über anderthalb Jahrzehnte als Vorsitzender maßgeblich für die Geschicke des Vereins verantwortlich war, wird nicht zur Wiederwahl antreten. Dicke, der viele Jahre als Jugendleiter und Jugendgeschäftsführer fungierte, plant, bis zum Saisonende die Spielbetreuung gemeinsam mit seiner Frau zu übernehmen, um mehr Zeit für die Familie zu gewinnen. Der 62-Jährige hat bereits zwei erwachsene Kinder und erwartet bald sein erstes Enkelkind.
„Der Zeitpunkt für meinen Abschied ist günstig“, sagte Dicke, der in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen fest engagiert ist. Seit dem Aufstieg in die Mittelrheinliga im Jahr 2023 hat sich die SpVg Porz stabilisiert und zählt mittlerweile etwa 300 Mitglieder sowie zahlreiche Nachwuchsteams. Unter Dickes Regie gelang der Sprung aus der Bezirksliga über die Landesliga bis hin zur Mittelrheinliga, was den Verein zu einem gefragten Anlaufpunkt für Fußballbegeisterte im Kölner Raum macht.
Ein Blick auf die sportlichen Herausforderungen
Die sportlichen Leistungen der SpVg Porz sind indes durchwachsen. Nach einem enttäuschenden Saisonstart, bei dem das Team gegen Bergisch Gladbach mit 2:3 und gegen Frechen 20 mit 0:1 verloren hat, steht die Mannschaft erneut ohne Punkte da. In vielen Spielen zeigten sich die Spieler zwar engagiert, konnten aber die Chancen nicht in Zählbares ummünzen, was Dicke als frustrierend empfindet. Ein unglückliches Handspiel sorgte gegen Frechen für die Entscheidung durch einen Elfmeter, der den 1:0-Sieg beschloss.
Auf die Frage, wie es für die SpVg vor dem anstehenden Spiel am 2. November gegen den FC Pesch weitergeht, bleibt die Stimmung optimistisch. Trotz der Rückschläge gibt es im Team einen festen Zusammenhalt, der auch in der kommenden Partie das Ziel verfolgt, die ersten Zähler der Saison zu ergattern.
Der Einfluss von Sportvereinen in Deutschland
Die Bedeutung von Sportvereinen ist in Deutschland nicht zu unterschätzen. Laut Statista gab es im Jahr 2024 rund 85.900 Sportvereine, auch wenn deren Anzahl tendenziell rückläufig ist. Nordrhein-Westfalen stellt mit gut 20 Prozent den größten Anteil dar und hat über 17.500 Vereine, die vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten bieten und Zugang zu Sportstätten sowie Sportgeräten ermöglichen. Diese Vereine sind oft nach Sportarten organisiert und bieten eine Plattform für viele Menschen, sich sportlich zu betätigen und soziale Kontakte zu knüpfen.
Auch wenn das allgemeine Interesse an Sport in Deutschland hoch ist, zeigt sich ein leichter Rückgang in den letzten Jahren. Die SpVg Porz, unter der Leitung von Dicke, möchte jedoch weiterhin daran arbeiten, den Verein attraktiv zu gestalten und sowohl Jugend- als auch Erwachsenenfußball zu fördern.
Peter Dicke hinterlässt einen bleibenden Eindruck und eine sportliche Legacy, während die SpVg Porz versucht, in der Mittelrheinliga Fuß zu fassen. Sein emotionalster Moment bleibt der Aufstiegssieg 2019 gegen Westhoven – ein Highlight, das die Anhänger des Vereins nie vergessen werden.
Die letzten Spiele haben gezeigt, dass die Mannschaft hart arbeiten muss, um ihre Leistung zu steigern. Verantwortliche und Fans sind gespannt auf die kommenden Herausforderungen und auf eine Zeit nach Dicke, in der der Verein weiterhin auf sportlichem Erfolg und Gemeinschaft setzt.