Seniorennetzwerk Weidenpesch: Selbstständig und voller Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Stadtteil Nippes trifft sich ein neues Senioren-Netzwerk zur Selbstverwaltung. Monatliche Angebote fördern Aktivitäten und Gemeinschaft.

Im Stadtteil Nippes trifft sich ein neues Senioren-Netzwerk zur Selbstverwaltung. Monatliche Angebote fördern Aktivitäten und Gemeinschaft.
Im Stadtteil Nippes trifft sich ein neues Senioren-Netzwerk zur Selbstverwaltung. Monatliche Angebote fördern Aktivitäten und Gemeinschaft.

Seniorennetzwerk Weidenpesch: Selbstständig und voller Energie!

Der Stadtteil Weidenpesch in Köln hat einen aufregenden Schritt gewagt. Die Seniorenfreizeitrunde, die seit ihrer Gründung im Jahr 2019 als Veedels-Netzwerk fungierte, hat nun den Pionierschritt zur Selbstständigkeit gewagt. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, fand am 9. November 2025 das monatliche Netzwerk-Planungstreffen im „Café Mobile“ an der Hohenfriedbergstraße 9 statt. Dieser Schritt kommt nach rund einem Jahr der Vorbereitung, in welchem die Gruppe zuvor Unterstützung von Mareike Dunkel vom Deutschen Roten Kreuz erhielt.

Die Freizeitgruppe richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und hat mittlerweile etwa 130 Mitglieder. Patenverein ist das „Haus Mobile“, eine der ältesten Mehrgenerationen-Hausgemeinschaften in Köln. Diese Selbstverwaltung ist Teil eines größeren Trends, den auch andere Seniorennetzwerke in Longerich, Bilderstöckchen und Nippes vollzogen haben.

Vielfältige Angebote für Senioren

Mit dem Übergang zur Selbstständigkeit stehen den Mitgliedern nun 14 verschiedene Angebote zur Verfügung. Darunter Geselligkeitsaktivitäten wie Klaaf, Stammtische im „Früh em Tattersall“ und die Singgruppe „Kölsche Amseln“. Sportliche Aktivitäten sind ebenfalls Teil des Programms, unter anderem Nordic Walking und Gedächtnistrainings. Diese Angebote sind entweder kostenlos oder gegen einen geringen Obolus nutzbar, wobei eventuell eigene Ausgaben bei den Lokalen anfallen können. Eine vorherige Anmeldung kann je nach Gruppe erforderlich sein.

Für Neuzugänge findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 11 bis 11:30 Uhr ein Treff im Café Mobile statt. Diese offenen Runden bieten die Möglichkeit, sich über neue Aktivitäten und Anregungen auszutauschen, um das Angebot kontinuierlich zu erweitern.

Die Herausforderungen der Vernetzung

Wie viele andere sozialen Netzwerke hatten auch die Senioren in Weidenpesch mit Herausforderungen während der Corona-Pandemie zu kämpfen. Diese Zeit erschwerte die Vernetzung und das Angebot von Aktivitäten. Doch nun zeigt die Gruppe mit ihrer Selbstverwaltung, dass sie stark bleibt und sich den Veränderungen aktiv anpasst. Für weitere Informationen und Kontakte steht eine digitale Plattform zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht.

Zusätzlich bietet die Website Coordonnées GPS nützliche Dienste an, wie etwa die Möglichkeit, einen 10 km-Radius zu berechnen, was für die Einhaltung von Ausgangsbeschränkungen nützlich sein kann. Nutzer können diese Angebote auch über mobile Geräte optimal nutzen.

Für die Seniorenfreizeitrunde in Weidenpesch bedeutet dieser Weg nicht nur eine Verbesserung der Teilnehmendenzahlen, sondern auch eine Stärkung der Gemeinschaft innerhalb des Stadtteils. Die Gruppe zeigt, dass das Alter kein Hindernis für Aktivität und Gemeinschaftsgefühl darstellt, sondern vielmehr eine Chance ist, kreativ und gesellig zu sein.