Bengalos und Beschädigungen: Polizei zieht Bilanz nach Derby-Chaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nach dem spannenden rheinischen Derby zwischen Gladbach und Köln am 9.11.2025 zieht die Polizei eine positive Sicherheitsbilanz.

Nach dem spannenden rheinischen Derby zwischen Gladbach und Köln am 9.11.2025 zieht die Polizei eine positive Sicherheitsbilanz.
Nach dem spannenden rheinischen Derby zwischen Gladbach und Köln am 9.11.2025 zieht die Polizei eine positive Sicherheitsbilanz.

Bengalos und Beschädigungen: Polizei zieht Bilanz nach Derby-Chaos!

Nach dem spannenden rheinischen Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln am Samstagabend ziehen Polizei und Bundespolizei eine „insgesamt zufriedenstellende Bilanz“. Wie die Rundschau Online berichtet, wurden vor dem Spiel umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Diese umfassten Betretungsverbote, Glas- und Dosenverbote, Alkoholeinschränkungen sowie eine starke Polizeipräsenz, um die Anreise der Fans so sicher wie möglich zu gestalten.

Die Anreise der Kölner Fans verlief weitgehend ruhig. Leider gab es auf der anderen Seite jedoch einiges an Ärger. Anhänger von Gladbach verursachten mehrere Sachbeschädigungen, darunter die Zerstörung eines Reisebusses mit FC-Fans und eines Shuttlebusses, der zwischen dem Rheydter Hauptbahnhof und dem Stadion pendelte. Die Polizei ermittelte zwei Tatverdächtige, gegen die bereits ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Vorfälle und Unterbrechungen

Ein weiterer Vorfall machte Schlagzeilen, als ein Fan festgenommen wurde, weil er einem Polizeibeamten auf den Helm geschlagen hatte. Außerdem kam es im Stadion zu mehreren Spielunterbrechungen, die durch den Einsatz von Pyrotechnik im Gästeblock und Bengalos im Heimbereich ausgelöst wurden. Insgesamt verzeichnete die Polizei 15 Strafanzeigen, die unter anderem Körperverletzung, ein Sexualdelikt, sowie Widerstand gegen Polizeibeamte umfassten.

Begleitend zu den genannten Vorfällen wurden vier Personen mit Platzverweisen belegt und fünf in Gewahrsam genommen. Trotz dieser Vorkommnisse verlief die Abreise der Fans laut Polizei ohne größere Störungen. Sportlich gesehen konnte Borussia Mönchengladbach das Derby mit einem klaren 3:1-Sieg für sich entscheiden.

Fazit der Sicherheitslage

Die Polizei zeigte sich trotz der vereinzelten Ausschreitungen zufrieden mit der Gesamtlage rund um das Derby. Eine sichere Anreise und die schnelle Reaktion auf Vorfälle sind wichtige Aspekte, die in solch emotional geladenen Spielen beachtet werden müssen. Die Maßnahmen scheinen demnach ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben, auch wenn der Abend nicht ganz störungsfrei verlief.

Für lokale Veranstaltungen und den Umgang mit Fans ist es entscheidend, auch in Zukunft angemessene Sicherheitskonzepte zu entwickeln, um solche Vorfälle zu minimieren und das Rahmenprogramm der Spiele für alle Beteiligten angenehm zu gestalten. Denn eines ist sicher: Emotionen gehören zum Fußball dazu, jedoch sollten sie nicht in Gewalt umschlagen.